Dieses Modul thematisiert die Grundlagen von Corporate Social Responsibility. Sie erhalten dabei wissenschaftlich fundierte und insbesondere praxisrelevante Einblicke in den unternehmerischen Gestaltungsbereich gesellschaftlicher Verantwortung. Im Fokus der Vermittlung, Analyse und kritischen Auseinandersetzung steht dabei der maßgebliche internationale Referenzstandard zur gesellschaftlichen Verantwortung von Organisationen, die Norm DIN ISO 26000.
Im Rahmen einer Projektarbeit erfolgt zudem die Konstruktion eines virtuellen Corporate-Social-Responsibility-Projekts: Dabei agieren Sie im Zentrum des Lernprozesses. An Ihre individuellen Erfahrungen wird angeknüpft – mit dem Ziel, ein handlungsorientiertes Praxisverständnis der Lerninhalte entwickeln zu können. Unter Anwendung der Storyline-Methode berücksichtigen Sie alle relevanten Aspekte für ein gesellschaftlich verantwortliches Denken und Handeln im unternehmerischen Kontext. Das Besondere: Für die erfolgreich absolvierte Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat mit 6 ECTS Credit Points.
Corporate Social Responsibility - Grundlagen
- Corporate Social Responsibility: Einführung
- DIN ISO 26000: Einführung
- DIN ISO 26000: Allgemeine Grundsätze
- DIN ISO 26000: Kernthemen und Handlungsfelder
- DIN ISO 26000: Umsetzung
Corporate Social Responsibility: Trends und Entwicklungen
Corporate Social Responsibility - Projektarbeit
- Aufbau und Ausgestaltung eines virtuellen, anwendungs- und handlungsorientierten Corporate-Social-Responsibility-Projekts
- Berücksichtigung der wesentlichen Teilbereiche von Corporate Social Responsibility
Vorbereitung auf die externe Prüfung.
Teilnehmer benötigen die (Fach-)Hochschulreife oder eine Zugangsberechtigung gemäß§2 und/oder §3 und/oder §4 der Verordnung über den Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte (BBHZVO NRW) oder über vergleichbare im Ausland erworbene Abschlüsse.