Kompetenzerweiterung im kaufmännischen Bereich - BWL-Grundlagen

ABSCHLUSS
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Zeitrahmen / Dauer
8 Wochen in Vollzeit
Förderungen
  • Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)
Kursformat
online von zu Hause
online am Standort

Zusammenfassung

In diesem Modul gewinnen Sie ein grundsätzliches Verständnis für betriebswirtschaftliche Abläufe und Zusammenhänge innerhalb eines Unternehmens und innerhalb der Wirtschaft, in der es agiert. Bilanzierungs- und Kostenrechnungskenntnisse als Teil des Rechnungswesens bilden hierbei eine wichtige Teilkompetenz für kaufmännische und betriebswirtschaftliche Berufe. Sie sind unverzichtbar, wo Kostenverantwortung im Unternehmen übernommen wird und wirtschaftliche Planungsaufgaben erfüllt werden müssen. Die Themen Kennzahlen und Unternehmensziele dienen dazu, das Wirtschaften und die Wirtschaftlichkeit zu beurteilen. Eine Grundvoraussetzung für alle, die entweder im wirtschaftlich-verwaltenden Bereich oder in einem größeren Verantwortungsbereich tätig werden wollen.

Die Kompetenzerweiterung vermittelt wichtige berufsfachliche Inhalte. Es können weitere Module aus dem Bereich des individuellen Coachings und der Arbeitserprobungen mit dem Kompetenzerweiterungsmodul ergänzt werden.

Kursinhalt

Unternehmerisch denken und wirtschaftlich Handeln:

  • Aufbau und Gründung von Unternehmen/Unternehmensführung
  • Markt und Marketing
  • Finanzwesen und externes Rechnungswesen
  • Controlling und internes Rechnungswesen
  • Wertschöpfung und Wertschöpfungsprozesse
  • Beschaffung, Produktion und Vertrieb
  • Personalwirtschaft
  • Gesetze und Regelwerke
  • Soziale und globale Marktwirtschaft

Bilanzierung:

  • Jahresabschluss, Abgrenzung, Bewertung, Bilanz, Gewinn-/Verlustrechnung
  • Vergleich konventioneller mit rechnergestützter Buchhaltung

Kostenrechnung:

  • Kostenstellen-/Kostenträger- und Leistungsrechnung
  • Planungsrechnung/Controlling
  • Voll-, Teil- und Plankosten

Kennzahlen und Unternehmensziele:

  • Maßstäbe der Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens kennen und anwenden lernen, wie zum Beispiel:
  • Eigenkapitalrentabilität, Gesamtkapitalrentabilität / Return on Investment (ROI)
  • Liquidität, Eigenkapitalquote, Cash flow
  • Produktivität

Anforderungen

Vorausgesetzt werden gute Deutschkenntnisse (mindestens Niveaustufe B2), PC-Kenntnisse inkl. MS-Office und ein mittlerer Schulabschluss.

Jetzt unverbindlich Kursanfrage stellen

  • 1
    Termin
  • 2
    Anbieter
  • 3
    Anfrage

Starttermin und Tageszeit

Filter
Weiter ohne Terminauswahl
viona
Modernes Lernen mit Viona. Eine Plattform, unzählige Möglichkeiten.
© 2022 - 2023 Viona
Alle Rechte vorbehalten