über 90 % Weiterempfehlungsrate
135.200 erfolgreiche Teilnehmer
1.469 Standorte deutschlandweit
über 15 Jahre Erfahrung mit Online-Schulungen

Seniorenbetreuer:in inkl. Betreuungskraft - mit Future Skills

Nächster Termin:27.10.2025
Dauer:13 Wochen in Vollzeit inkl. 2 Wochen Praktikum; 26 Wochen in Teilzeit inkl. 2 Wochen Praktikum
Kursart:Weiterbildung
Zeitmodell:Vollzeit
Abschluss:Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Pflege, Medizin & Gesundheit

Kursinformationen

Zusammenfassung

Seniorenbetreuer:in inkl. Betreuungskraft nach §§ 43b, 53b SGB XI mit Future Skills

Der Kurs vermittelt Ihnen, wie man in Pflegeeinrichtungen das geistige und seelische Wohl betreuungsbedürftiger älterer Menschen durch zwischenmenschliche Beschäftigung fördern kann. Dazu gehören Hilfe bei alltäglichen Dingen, sinnvoll gestalteter Zeitvertreib und einfühlsame Gespräche, die ein inhaltsreiches Leben in Selbstbestimmung und Würde ermöglichen. Die Weiterbildung basiert auf den aktuellen Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes zu § 53b SGB XI und vermittelt zusätzlich zur Betreuungskraft weitere Kenntnisse zur Arbeit mit Senioren. Diese Kenntnisse sind erforderlich, um als zusätzliche Betreuungskraft in Pflegeeinrichtungen zu arbeiten, und ermöglichen Beschäftigungen in Einrichtungen für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen, geistigen Behinderungen und psychischen Erkrankungen sowie im ambulanten Bereich. Damit bieten sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten in diesem sinnstiftenden Arbeitsfeld.

Machen Sie sich mit dieser Weiterbildung gleichzeitig fit für die Arbeitswelt von heute und morgen: Sie erwerben besonders gefragte Future Skills, um die Potenziale und Strategien für das Arbeiten 4.0 zu erweitern und zu nutzen. So managen Sie leichter den zunehmenden Wechsel von Aufgaben und Arbeitsbereichen, Themen und Software. Sie arbeiten mit mehr Selbstführungskompetenz und Selbstmotivation. Optimieren Sie außerdem Ihre Kommunikation und schöpfen Sie insgesamt Ihre persönlichen Ressourcen noch besser aus  Mit modernen Arbeitsmethoden erleichtern und verbessern Sie Ihren Joballtag unter vielen Aspekten - und sind vielen anderen ein Stück voraus.

Kursinhalt

  • Ziele & Anforderungen nach den Richtlinien des § 53b SGB XI
  • Demenzerkrankungen
  • Transfertechniken, Lagerungen
  • Geistige Behinderungen und psychische Erkrankungen
  • Biografie- und Erinnerungsarbeit
  • Beschäftigungen/Freizeit planen, durchführen, dokumentieren
  • Hygiene
  • Kommunikation, Stress- und Konfliktlösungen / Psychohygiene
  • Rechts- und QM-Grundlagen
  • Erste-Hilfe-Kurs
  • Praktikum in einer voll- oder teilstationären Einrichtung
  • Merkmale der neuen digitalen Arbeitswelt
  • Anforderungen an die Softskills der Arbeitnehmer
  • Selbstführung, Selbstmotivation und -organisation
  • Kommunikation als Kernkompetenz
  • Digitale Kollaboration

Anforderungen

Vorausgesetzt werden PC-Kenntnisse und Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 sowie ein mindestens fünftägiges Praktikum, um sich mit dem Berufsbild und der Arbeit mit Senioren, die an Demenz oder körperlichen bzw. geistigen Beeinträchtigungen leiden, auseinanderzusetzen.

Wir beraten Sie gerne persönlich!

Sie haben Fragen zu unseren Kursen oder Ihren Fördermöglichkeiten? Dann lassen Sie sich von uns beraten! Gemeinsam finden wir die für Sie passende Weiterbildung oder Umschulung und helfen Ihnen bei der Auswahl Ihres idealen Standorts – entweder vor Ort oder von zu Hause. 
Kontaktieren Sie uns per E-Mail unter kundencenter@viona.online oder rufen Sie uns an, um einen Termin zu vereinbaren oder um sich direkt und kostenlos beraten zu lassen: 

+49 40 797 244 20
Servicezeiten: Mo-Fr von 08:00 - 16:30 Uhr
Nadine Bösch
Viona Beraterin
nadine.boesch@viona.online
Bianca de Boer
Viona Beraterin
bianca.deboer@viona.online

Häufig gestellte Fragen zu Weiterbildungen

Für wen ist die Weiterbildung interessant?

Vorausgesetzt werden PC-Kenntnisse und Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 sowie ein mindestens fünftägiges Praktikum, um sich mit dem Berufsbild und der Arbeit mit Senioren, die an Demenz oder körperlichen bzw. geistigen Beeinträchtigungen leiden, auseinanderzusetzen.

Wie ist meine berufliche Perspektive nach der Weiterbildung?

Absolventen können als zusätzliche Betreuungskräfte nach §43b SGB XI in Pflegeeinrichtungen arbeiten, insbesondere mit Senioren, die an Demenz, geistigen Behinderungen oder psychischen Erkrankungen leiden. Sie leisten einen großen Beitrag für deren Wohlbefinden und üben eine Tätigkeit mit hohem gesellschaftlichen Wert aus. Zudem punkten sie mit Kenntnissen und Fähigkeiten im Bereich der Future Skills, um in der modernen Arbeitswelt erfolgreich zu sein.

Wo findet die Weiterbildung statt?

Die Teilnahme ist an einem unserer Partnerstandorte oder - bei Zustimmung des Kostenträgers - auch von zu Hause aus möglich.

Kann ich am Kurs auch ohne Förderung teilnehmen?

Sie interessieren sich für den Kurs, haben jedoch keine Förderung? Selbstverständlich können Sie auch ohne eine Förderung am Kurs teilnehmen. Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch über Ihre Möglichkeiten und informieren Sie über die Kosten. 

Sie sind sich nicht sicher, welche Fördermöglichkeiten es gibt und ob Sie die Voraussetzungen für eine Förderung erfüllen? Auf unserer Info-Seite Welche Förderung ist für mich die richtige? stellen wir Ihnen verschiedene Fördermöglichkeiten vor. Sehr gerne beraten wir Sie auch in einem persönlichen Gespräch zu diesem Thema.

Welche technischen Anforderungen benötige ich für die Teilnahme?

Wenn Sie an einem unserer zahlreichen Standorte deutschlandweit am Kurs teilnehmen, stellen wir Ihnen Ihren persönlichen Arbeitsplatz inklusive der benötigten Hard- und Software zur Verfügung. Falls Sie von zu Hause aus teilnehmen (mit Zustimmung Ihres Kostenträgers), sprechen Sie uns an, in den meisten Fällen können wir Ihnen Leih-Equipment zur Verfügung stellen. Sollten Sie mit Ihren eigenen Geräten am Unterricht teilnehmen, empfehlen wir PCs oder Laptops mit Windows 10 oder Windows 11, mindestens 8 GB Arbeitsspeicher (RAM) und einem aktuellen Mehrkern-Prozessor (CPU). Der Unterricht findet in Microsoft Teams statt. Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Sicherheitsprogramme und -einstellungen (Anti-Viren-Programme, Firewalls etc.) die Verbindung mit MS Teams nicht blockieren. Bitte beachten Sie außerdem, dass für eine reibungslose Übertragung eine gute Internetverbindung mit einer Download-Geschwindigkeit von mindestens 6 MBit/s und einer Upload-Geschwindigkeit von mindestens 1 MBit/s benötigt wird. Bei technischen Fragen sprechen Sie uns gerne an.

4 Gründe für eine Weiterbildung

  • Mehr Jobchancen: Durch Zusatzqualifikationen steigern Sie Ihr Potenzial im aktuellen Beruf oder in Hinblick auf eine berufliche Neuorientierung.
  • Bessere Aufstiegsmöglichkeiten: Neue berufspraktische und fachliche Kompetenzen bieten mehr Aufstiegs- und Führungschancen.
  • Besseres Gehalt: Weiterbildungen nach Ausbildung oder Studium zahlen sich oft durch ein deutlich höheres Einkommen aus.
  • Motivation der Mitarbeiter: Arbeitgeber, die Mitarbeiter durch Weiterbildungen unterstützen, steigern die Motivation und Produktivität des eigenen Personals.

5 gute Gründe für Viona

über
individuell kombinierbare Kurse
über
erfolgreiche Teilnehmer
%
Weiterempfehlungsrate
%
Abschlussquote Weiterbildung
über Jahre
Erfahrung mit Online-Schulungen

Zu den Kategorien

Verwandte Kurse