Im Rahmen eines Gruppenunterrichts im Klassenverband werden wichtige Kompetenzen vermittelt, die für einen beruflichen Erst- oder Wiedereinstieg im medizinischen, sozialen oder pflegerischen Bereich erforderlich sind. Die Inhalte können zudem als Grundlage für weiterführende berufliche Qualifizierungen im Gesundheits- oder Sozialwesen dienen.
Die Kompetenzerweiterung vermittelt wichtige berufsfachliche Inhalte in den folgenden Bereichen. Es können weitere Module aus dem Bereich des individuellen Coachings und der Arbeitserprobungen mit dem Kompetenzerweiterungsmodul ergänzt werden.
Dienstleistungen im medizinischen Bereich mit Vorkenntnissen
Dienstleistungen im medizinischen Bereich ohne Vorkenntnissen
Dienstleistungen im zahnmedizinischen Bereich mit Vorkenntnissen
Dienstleistungen im Pflegebereich mit Vorkenntnissen
Dienstleistungen im Pflegebereich ohne Vorkenntnisse
Dienstleistungen im sozialen Bereich
Dienstleistungen im pädagogischen Bereich
Je nach Schwerpunkt stehen folgende Inhalte zur Verfügung:
- Einblick in das Gesundheits- und Sozialwesen in Deutschland
- Medizinische Terminologie und medizinische Fachkunde
- PC-Grundlagen für medizinische und soziale Berufe
- Vermittlung von branchenspezifischen Softwarekenntnissen
- Kenntnisse der Abrechnung nach EBM und GOZ für medizinische und zahnmedizinische Tätigkeiten
- Hygiene und Ethik im Gesundheitswesen
- Gesetzeskunde
- Datenschutz und Datensicherheit für Gesundheits- und Sozialberufe
- Pflegerische Grundlagen und kultursensible Pflege
- Kenntnisse im Umgang mit geistig beeinträchtigten Menschen (inkl. Umgang mit Demenz)
- Einblick in die Entwicklungspsychologie
Es stehen Inhalte für Interessierte mit und ohne berufliche Vorkenntnisse im Bereich der zahnmedizinischen, medizinischen, pflegerischen oder sozialen Dienstleistungen zur Verfügung.
Die genauen Teilnahmevoraussetzungen werden je nach empfohlenen Inhalten im Rahmen eines Beratungsgespräches besprochen und abgeprüft.
Alllgemein werden für die erfolgreiche Teilnahme deutsche Sprachkenntnisse mit mindestens einem B2-Niveau vorausgesetzt (ggf. Einstufungstest). Zudem sollten grundlegende PC-Kenntnisse vorhanden sein, um problemlos am Unterricht in unserer virtuellen Online-Akademie teilnehmen zu können.
Teilnehmende sollten eine hohe soziale Kompetenz, Empathie-Fähigkeit und Belastbarkeit aufweisen, da dies Voraussetzungen für eine Tätigkeit im sozialen bzw. personenbezogenen Bereich sind.