Der Bildungsgutschein – Ihr Weg zur geförderten Weiterbildung

Der Abschluss einer Weiterbildung oder Umschulung kann Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt erheblich verbessern. Oft fehlen jedoch die finanziellen Möglichkeiten, um solche Angebote nutzen zu können. Hier hilft der Bildungsgutschein. Mit diesem werden die Kosten von der Bundesagentur für Arbeit oder vom Jobcenter übernommen und Sie können sich voll auf Ihre Weiterbildung konzentrieren.

Was ist ein Bildungsgutschein?

Wer bekommt einen Bildungsgutschein?

Welche Kosten werden übernommen?

Wie beantrage ich einen Bildungsgutschein?

Durchstarten mit dem Bildungsgutschein

In wenigen Schritten zu Ihrem Bildungsgutschein

Ein Bildungsgutschein gibt Ihnen Zugang zu Weiterbildungsangeboten und die Möglichkeit, mit neuen Kenntnissen in Ihrem alten Berufsfeld oder in einem neuen Beruf durchzustarten. Für die berufliche Weiterqualifizierung von Erwerbslosen bietet der Bildungsgutschein die Möglichkeit der Kostenübernahme bis zu 100% durch die Agentur für Arbeit. Voraussetzung ist, dass der Weiterbildungsanbieter und die Weiterbildungsmaßnahme nach der Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) zertifiziert ist. Das AZAV-Zertifikat bescheinigt dem Weiterbildungsangebot eine Reihe von Qualitätskriterien, wie z.B. gute Teilnahmebedingungen zu bieten, angemessene Kosten und Dauer geplant zu haben sowie gute Konzepte zu verwenden, die einen erfolgreichen Abschluss der Weiterbildungsmaßnahme erwarten lassen, also insgesamt einen hohen Qualitätsstandard. Achten Sie einfach bei der Auswahl Ihres Kurses auf die AZAV-Zertifizierung, wenn Sie sich für die Förderung durch einen Bildungsgutschein entscheiden.

Flowdo hilft Ihnen bei der Suche nach zertifiziertern Anbietern und Kursen. Geben Sie Ihren Ausbildungswunsch in das Suchfeld ein. Förderfähige Kurse sind entsprechend gekennzeichnet. Bei Fragen kontaktieren Sie den Anbieter ganz einfach über unser Portal.

Analog zum Bildungsgutschein bietet sich Ihnen als Arbeitsuchender und unter bestimmten persönlichen Voraussetzungen auch die Möglichkeit zur Förderung durch einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS). Auch hier können Sie sich eigenständig eine zugelassene Weiterbildungsmaßnahme (AZAV zertifiziert) suchen. In der Regel handelt es sich hierbei um Coaching-Angebote. Informieren Sie sich ganz einfach auf unserer Seite Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein.

1. Voraussetzungen erfüllen

Mit dem Bildungsgutschein übernimmt die Bundesagentur für Arbeit die Kosten für Weiterbildungen, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt ist:

  • Sie sind zurzeit arbeitslos, arbeitsuchend oder von Arbeitslosigkeit bedroht.
  • Sie benötigen die Fortbildungsmaßnahme für die berufliche Eingliederung.
  • Sie benötigen die Fortbildung zur Sicherung Ihres Arbeitsplatzes.

Der Antrag für einen Bildungsgutschein erfolgt über die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter in einem persönlichen Beratungsgespräch. Ihre Ansprechperson prüft gemeinsam mit Ihnen, ob Sie die Voraussetzungen für einen Antrag auf einen Bildungsgutschein erfüllen.

2. Antrag stellen

Der Antrag findet im selben persönlichen Beratungsgespräch statt.

Zur Beantragung eines Bildungsgutscheins sollten Sie folgende Unterlagen vorlegen:

  • Bisherige versendete Bewerbungen
  • Angaben zum gewünschten Bildungsträger und zum durch den Bildungsgutschein geförderten Kurs
  • Belege für die Arbeitsmarktrelevanz der angestrebten Fortbildung
  • Mögliche Berufschancen nach der Weiterbildung auf Basis von Stellenausschreibungen oder Studien

Erhöhen Sie ihre Chancen, indem Sie sich gut vorbereiten. Informieren Sie sich vorher über mögliche Inhalte Ihrer Fortbildung, den Anbieter und den gewünschten Kurs. Argumentieren Sie, dass durch die Weiterbildung oder Umschulung Ihre Chancen auf eine berufliche Eingliederung nachweislich steigen. Sammeln Sie Fakten zu Ihrer Branche und den Perspektiven für die Zukunft.

3. Gutschein erhalten

Der Bildungsgutschein ist die schriftliche Zusage, dass Ihre Weiterbildungskosten übernommen werden. Er weist das Bildungsziel, die erforderliche Dauer zur Erreichung des Ziels sowie den regionalen Geltungsbereich aus. Achtung: Der Gutschein hat eine zeitlich befristete Gültigkeit.

Die folgenden Weiterbildungskosten können mit der Ausgabe des Bildungsgutscheins übernommen werden:

  • Lehrgangskosten, Prüfungskosten und Lernmittel
  • Fahrtkosten
  • Kosten für auswärtige Unterkunft und Verpflegung
  • Kinderbetreuungskosten

Gut zu wissen: Mit einer Weiterbildung verlängert sich Ihr Anspruch auf Arbeitslosengeld. So wird Ihr Arbeitslosengeld bis zum Ende der Weiterbildung weitergezahlt, auch wenn Ihr Anspruch vorher enden würde.

4. Gutschein einlösen

Nun entscheiden Sie, bei welchem Bildungsanbieter und für welchen Kurs Sie Ihren Bildungsgutschein einlösen möchten. Wichtig: Nur Weiterbildungskurse und Umschulungen, die über eine sogenannte AZAV-Zertifizierung (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) verfügen, sind mit dem Bildungsgutschein förderbar. Auf unserem Portal sind die zertifizierten und mit einem Bildungsgutschein geförderten Weiterbildungen entsprechend gekennzeichnet. Entscheiden Sie sich für eine Weiterbildung oder Umschulung und nehmen einfach und ohne Registrierung Kontakt zum Anbieter auf. Er kann Sie in einem persönlichen Gespräch beraten, was das beste Angebot zur Erreichung Ihrer Ziele ist.

Gut zu wissen: Der Bildungsgutschein ist nach der Bewilligung maximal drei Monate gültig. Sie müssen ihn innerhalb dieser Gültigkeitsdauer einlösen und mit der Weiterbildung beginnen, sonst verfällt er.

5. Durchstarten

Nun können Sie Ihre gewünschte Weiterbildung oder Umschulung starten. Mit Kursbeginn legt der von Ihnen gewählte Bildungsträger den Bildungsgutschein der zuständigen Agentur für Arbeit vor. Die Kostenübernahme erfolgt direkt zwischen der Agentur für Arbeit und dem Bildungsträger. Sie können sich also voll und ganz auf die Inhalte Ihrer Weiterbildung oder Umschulung konzentrieren. Nach erfolgreichem Abschluß stehen Ihnen viele neue Türen offen.

Modernes Lernen mit Viona® – der virtuellen Online-Akademie. Eine Plattform, unzählige Möglichkeiten.
© 2022 - 2023 Viona
Alle Rechte vorbehalten