über 90 % Weiterempfehlungsrate
135.200 erfolgreiche Teilnehmer
1.240 Standorte deutschlandweit
über 15 Jahre Erfahrung mit Online-Schulungen

Digitale Prozesssteuerung und agiles KI-Management inklusive genAI

Nächster Termin:11.08.2025
Dauer:4 Wochen in Vollzeit; 8 Wochen in Teilzeit
Kursart:Weiterbildung
Zeitmodell:Vollzeit, Teilzeit
Abschluss:Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
IT & Informatik

Kursinformationen

Zusammenfassung

Dieser Kurs bietet eine umfassende Ausbildung im Bereich digitales Prozessmanagement und agiles KI-Management, ergänzt durch die Anwendung generativer Künstlicher Intelligenz (genAI). Sie lernen, wie KI-gestützte Technologien und agile Methoden in verschiedenen Branchen effektiv eingesetzt werden können. Die Fortbildung deckt wichtige Themen wie KI-Management, Kanban, PRINCE2 Agile, ISO 27001, ITIL 4, DevOps, Programmierung mit KI, Design Thinking und ChatGPT ab. Sie vermitteln Ihnen sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten, die Sie direkt im Berufsalltag anwenden können. Durch die Integration von genAI lernen Sie, kreative Inhalte zu erstellen und Arbeitsprozesse zu automatisieren, was ihre Effizienz und Innovationskraft steigert.

Kursinhalt

  • Einführung in KI und generative KI
  • Praktische Anwendungen von KI im Berufsalltag
  • Planung und Umsetzung von KI-Projekten
  • Sicherheits- und Ethikaspekte in der KI
  • Grundprinzipien des Kanban im Projektmanagement
  • Nutzung von Tools wie Trello zur Kanban-Implementierung
  • Anwendung von KI im Projektmanagement
  • Datenschutz und ethische Aspekte bei KI im Projektmanagement
  • Einführung und Anwendung der PRINCE2-Prinzipien
  • Schritte zur Implementierung von ISO 27001
  • Einführung in ITIL 4 und dessen fünf Praktiken
  • Strategien und Prozesse im Lieferantenmanagement
  • Einführung in DevOps und dessen kultureller Ansatz
  • Programmierung mit JavaScript
  • Prinzipien und Anwendungsbereiche von Design Thinking
  • Arbeiten mit ChatGPT und Sicherheitsaspekten

Anforderungen

Vorausgesetzt werden grundlegende Kenntnisse in der Informationstechnologie und Projektmanagement. Die Teilnehmer sollten über ein gutes Verständnis von digitalen Prozessen und deren Steuerung verfügen. Erfahrung im Umgang mit Künstlicher Intelligenz und agilen Methoden ist vorteilhaft, jedoch nicht zwingend erforderlich. Ein abgeschlossenes Studium oder eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich IT, Betriebswirtschaft oder einem ähnlichen Fachgebiet wird empfohlen. Darüber hinaus sind gute Englischkenntnisse notwendig.

Wir beraten Sie gerne persönlich!

Sie haben Fragen zu unseren Kursen oder Ihren Fördermöglichkeiten? Dann lassen Sie sich von uns beraten! Gemeinsam finden wir die für Sie passende Weiterbildung oder Umschulung und helfen Ihnen bei der Auswahl Ihres idealen Standorts – entweder vor Ort oder von zu Hause. 
Kontaktieren Sie uns per E-Mail unter kundencenter@viona.online oder rufen Sie uns an, um einen Termin zu vereinbaren oder um sich direkt und kostenlos beraten zu lassen: 

+49 40 797 244 20
Servicezeiten: Mo-Fr von 08:00 - 16:30 Uhr
Nadine Bösch
Viona Beraterin
nadine.boesch@viona.online
Bianca de Boer
Viona Beraterin
bianca.deboer@viona.online

Häufig gestellte Fragen zu Weiterbildungen

Für wen ist die Weiterbildung interessant?

Dieser Kurs richtet sich an IT-Projektleiter, Manager und Fachkräfte, die ihre Kenntnisse im Bereich Künstliche Intelligenz und digitale Prozesssteuerung erweitern möchten. Besonders geeignet ist die Fortbildung für Personen, die international anerkannte Zertifikate erwerben möchten und moderne, branchenunabhängige Methoden erlernen wollen. Auch Fachkräfte aus anderen Bereichen, die ein Interesse an agilen Methoden und KI haben, können von diesem Kurs profitieren.

Wie ist meine berufliche Perspektive nach der Weiterbildung?

Absolventen dieses Kurses können in einer Vielzahl von Branchen tätig werden, darunter IT, Unternehmensberatung, Finanzwesen, Gesundheitswesen und viele weitere Bereiche, die von digitalen Prozessen und Künstlicher Intelligenz profitieren. Die aktuelle Arbeitsmarktsituation zeigt eine starke Nachfrage nach Fachkräften mit Kenntnissen in agilen Methoden und KI-Management, da Unternehmen zunehmend auf Digitalisierung und Automatisierung setzen. Mit den erworbenen Fähigkeiten können Absolventen Positionen wie IT-Projektleiter, Prozessmanager, KI-Spezialist oder Berater für digitale Transformation übernehmen.

Wo findet die Weiterbildung statt?

Die Teilnahme ist an einem unserer Partnerstandorte oder - bei Zustimmung des Kostenträgers - auch von zu Hause aus möglich.

Kann ich am Kurs auch ohne Förderung teilnehmen?

Sie interessieren sich für den Kurs, haben jedoch keine Förderung? Selbstverständlich können Sie auch ohne eine Förderung am Kurs teilnehmen. Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch über Ihre Möglichkeiten und informieren Sie über die Kosten. 

Sie sind sich nicht sicher, welche Fördermöglichkeiten es gibt und ob Sie die Voraussetzungen für eine Förderung erfüllen? Auf unserer Info-Seite Welche Förderung ist für mich die richtige? stellen wir Ihnen verschiedene Fördermöglichkeiten vor. Sehr gerne beraten wir Sie auch in einem persönlichen Gespräch zu diesem Thema.

Welche technischen Anforderungen benötige ich für die Teilnahme?

Wenn Sie an einem unserer zahlreichen Standorte deutschlandweit am Kurs teilnehmen, stellen wir Ihnen Ihren persönlichen Arbeitsplatz inklusive der benötigten Hard- und Software zur Verfügung. Falls Sie von zu Hause aus teilnehmen (mit Zustimmung Ihres Kostenträgers), sprechen Sie uns an, in den meisten Fällen können wir Ihnen Leih-Equipment zur Verfügung stellen. Sollten Sie mit Ihren eigenen Geräten am Unterricht teilnehmen, empfehlen wir PCs oder Laptops mit Windows 10 oder Windows 11, mindestens 8 GB Arbeitsspeicher (RAM) und einem aktuellen Mehrkern-Prozessor (CPU). Der Unterricht findet in Microsoft Teams statt. Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Sicherheitsprogramme und -einstellungen (Anti-Viren-Programme, Firewalls etc.) die Verbindung mit MS Teams nicht blockieren. Bitte beachten Sie außerdem, dass für eine reibungslose Übertragung eine gute Internetverbindung mit einer Download-Geschwindigkeit von mindestens 6 MBit/s und einer Upload-Geschwindigkeit von mindestens 1 MBit/s benötigt wird. Bei technischen Fragen sprechen Sie uns gerne an.

4 Gründe für eine Weiterbildung

  • Mehr Jobchancen: Durch Zusatzqualifikationen steigern Sie Ihr Potenzial im aktuellen Beruf oder in Hinblick auf eine berufliche Neuorientierung.
  • Bessere Aufstiegsmöglichkeiten: Neue berufspraktische und fachliche Kompetenzen bieten mehr Aufstiegs- und Führungschancen.
  • Besseres Gehalt: Weiterbildungen nach Ausbildung oder Studium zahlen sich oft durch ein deutlich höheres Einkommen aus.
  • Motivation der Mitarbeiter: Arbeitgeber, die Mitarbeiter durch Weiterbildungen unterstützen, steigern die Motivation und Produktivität des eigenen Personals.

5 gute Gründe für Viona

über
individuell kombinierbare Kurse
über
erfolgreiche Teilnehmer
%
Weiterempfehlungsrate
%
Abschlussquote Weiterbildung
über Jahre
Erfahrung mit Online-Schulungen

Zu den Kategorien

Verwandte Kurse