über 90 % Weiterempfehlungsrate
136.700 erfolgreiche Teilnehmer
1.206 Standorte deutschlandweit
über 15 Jahre Erfahrung mit Online-Schulungen

Einführung in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI)

Nächster Termin:31.03.2025
Dauer:1 Woche in Vollzeit
Kursart:Weiterbildung
Zeitmodell:Vollzeit
Abschluss:Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Technik & Industrie

Kursinformationen

Zusammenfassung

Die umfassende Einführung in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) vermittelt Ihnen grundlegende und praxisorientierte Kenntnisse, die in verschiedenen Berufen im Bereich der KI-Entwicklung und Datenanalyse von Bedeutung sind.

Ein wesentlicher Bestandteil der Weiterbildung ist die Vermittlung von Kenntnissen zu den wichtigsten Algorithmen, die in der KI-Entwicklung verwendet werden, darunter Entscheidungsbäume, die für Klassifikationen und Vorhersagen genutzt werden. Weitere Themen umfassen maschinelles Lernen und Deep Learning, bei denen besonders neuronale Netze zur Erkennung komplexer Muster und zur Entscheidungsfindung eingesetzt werden. Sie haben dabei selbst die Möglichkeit, einfache KI-Modelle zu entwickeln und zu testen. So bekommen Sie gleich ein praktisches Verständnis für die Funktionsweise von KI-Systemen.

Der Kurs geht auch auf praktische Anwendungen von KI ein, etwa in der Sprachverarbeitung, Bildverarbeitung und bei autonomen Systemen wie selbstfahrenden Autos. Hierbei werden KI-Tools und Plattformen wie TensorFlow und PyTorch vorgestellt, mit denen Entwickler KI-Modelle effizient erstellen und optimieren können. Lernen Sie, wie theoretische Konzepte direkt in die Praxis umgesetzt werden können.

Die Weiterbildung behandelt auch ethische und gesellschaftlichen Fragestellungen rund um KI, Themen wie Diskriminierung und Bias in Algorithmen sowie Herausforderungen in Bezug auf Datenschutz und Regulierung.

Der Kurs bereitet Sie auf verschiedene Karrieremöglichkeiten in der KI-Entwicklung vor wie etwa als KI-Entwickler:in oder Datenanalyst:in. Das Abschlusszertifikat ist ein wertvolles Instrument für den Einstieg in die KI-Branche und eröffnet Ihnen Perspektiven für weiterführende Studien und berufliche Weiterbildungen.

Kursinhalt

  • Einführung in Künstliche Intelligenz
  • Was ist KI? Begriffsdefinition und Abgrenzung
  • Geschichte und Meilensteine der KI-Entwicklung
  • Überblick: Maschinelles Lernen, Deep Learning
  • Grundlagen und Funktionsweise
  • Daten als Grundlage der KI, Datenerhebung
  • Einführung in Algorithmen, Entscheidungsbäume
  • Praktische Demonstrationen einfacher KI-Modelle
  • Anwendungen von Künstlicher Intelligenz
  • KI in der Praxis, Beispiele
  • Einführung in KI-gestützte Tools und Plattformen
  • Gruppenarbeit: Analyse eines KI-Anwendungsbeispiels
  • Ethische und gesellschaftliche Fragen
  • Chancen und Risiken von KI
  • Diskriminierung und Bias in KI-Systemen
  • Regulierung und Datenschutz bei KI
  • Einstieg in KI-Entwicklung
  • Demonstration eines einfachen KI-Experiments
  • Perspektiven für Berufe und Weiterbildungen im Bereich KI

Anforderungen

Vorausgesetzt werden Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 sowie grundlegende PC-Kenntnisse. Vorkenntnisse in Programmierung und Mathematik sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich, da der Kurs auch hierzu grundlegende Konzepte und Techniken vermittelt. Ein grundlegendes Verständnis für Technologie und eine hohe Lernbereitschaft sind wichtig, um die komplexeren Themen der KI erfolgreich zu meistern.

Wir beraten Sie gerne persönlich!

Sie haben Fragen zu unseren Kursen oder Ihren Fördermöglichkeiten? Dann lassen Sie sich von uns beraten! Gemeinsam finden wir die für Sie passende Weiterbildung oder Umschulung und helfen Ihnen bei der Auswahl Ihres idealen Standorts – entweder vor Ort oder von zu Hause. 
Kontaktieren Sie uns per E-Mail unter kundencenter@viona.online oder rufen Sie uns an, um einen Termin zu vereinbaren oder um sich direkt und kostenlos beraten zu lassen: 

+49 40 797 244 20
Servicezeiten: Mo-Fr von 08:00 - 16:30 Uhr
Nadine Bösch
Viona Beraterin
nadine.boesch@viona.online
Bianca de Boer
Viona Beraterin
bianca.deboer@viona.online

Häufig gestellte Fragen zu Weiterbildungen

Für wen ist die Weiterbildung interessant?

Die Weiterbildung in Künstlicher Intelligenz richtet sich an eine breite Zielgruppe von Personen, die ein Interesse an modernen Technologien und deren Anwendungsmöglichkeiten haben. Besonders geeignet ist sie für Berufseinsteiger, Studierende oder Absolventen aus den Bereichen Informatik, Mathematik, Ingenieurwissenschaften und verwandten Disziplinen, die ihre Kenntnisse in KI erweitern möchten. Auch Fachkräfte aus der Datenanalyse oder Softwareentwicklung, die sich auf KI spezialisieren möchten, profitieren von den Inhalten des Kurses.

Der Kurs eignet sich ebenso für Personen, die bereits in technischen Berufen tätig sind und sich mit den neuesten Entwicklungen in der KI vertraut machen möchten, um ihre Karrieremöglichkeiten zu erweitern oder sich auf neue berufliche Herausforderungen vorzubereiten. Er ist auch ideal für Quereinsteiger, die ein Interesse an KI und maschinellem Lernen haben und sich in diesem zukunftsträchtigen Bereich weiterqualifizieren möchten.

Wie ist meine berufliche Perspektive nach der Weiterbildung?

Nach Abschluss des Kurses in Künstlicher Intelligenz (KI) können Sie in einer Vielzahl von Branchen tätig werden, da KI zunehmend in fast allen Bereichen Anwendung findet.

Besonders gefragt ist das Fachwissen in der IT- und Tech-Branche, wo zum Beispiel KI-Entwickler, Datenanalysten oder Machine-Learning-Ingenieure arbeiten. Fachleute werden in Unternehmen wie Google, Amazon, Microsoft oder Start-ups zur Optimierung von Prozessen und der Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen benötigt. Darüber hinaus eröffnen sich viele Möglichkeiten in der Finanzindustrie: Banken und Versicherungen setzen KI zur Analyse von Finanzdaten, zur Risikoanalyse und zur Optimierung von Geschäftsprozessen ein.

In der Gesundheitsbranche finden KI-Technologien Anwendung in der medizinischen Bildverarbeitung, der Diagnosestellung und der personalisierten Medizin, was den Bedarf an Experten in diesem Bereich erhöht. Auch in der Automobilindustrie, insbesondere bei der Entwicklung von autonomen Fahrzeugen, ist KI von zentraler Bedeutung.

Die Fertigungs- und Logistikbranche nutzt KI für Automatisierung, vorausschauende Wartung und Effizienzsteigerung, und auch die Handelsbranche profitiert durch KI-gesteuerte Analyse von Kundendaten und personalisierte Angebote. KI spielt auch eine Schlüsselrolle in der Unterhaltungselektronik und Medienbranche, etwa durch personalisierte Empfehlungen oder die Entwicklung von Spracherkennungssystemen.

Die aktuelle Arbeitsmarktsituation für KI-Experten ist somit äußerst positiv. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich wächst stetig, da Unternehmen aller Branchen zunehmend auf KI setzen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Laut verschiedenen Arbeitsmarktanalysen gehört KI zu den am schnellsten wachsenden Berufsfeldern weltweit.

Dabei sind nicht nur große Unternehmen und Tech-Giganten auf der Suche nach KI-Talenten, sondern auch mittelständische Unternehmen und Start-ups, die innovative KI-Lösungen entwickeln oder bestehende Prozesse optimieren möchten. Nutzen Sie die zahlreichen Karrieremöglichkeiten für sich!

Wo findet die Weiterbildung statt?

Die Teilnahme ist an einem unserer Partnerstandorte oder - bei Zustimmung des Kostenträgers - auch von zu Hause aus möglich.

Kann ich am Kurs auch ohne Förderung teilnehmen?

Sie interessieren sich für den Kurs, haben jedoch keine Förderung? Selbstverständlich können Sie auch ohne eine Förderung am Kurs teilnehmen. Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch über Ihre Möglichkeiten und informieren Sie über die Kosten. 

Sie sind sich nicht sicher, welche Fördermöglichkeiten es gibt und ob Sie die Voraussetzungen für eine Förderung erfüllen? Auf unserer Info-Seite Welche Förderung ist für mich die richtige? stellen wir Ihnen verschiedene Fördermöglichkeiten vor. Sehr gerne beraten wir Sie auch in einem persönlichen Gespräch zu diesem Thema.

Welche technischen Anforderungen benötige ich für die Teilnahme?

Wenn Sie an einem unserer zahlreichen Standorte deutschlandweit am Kurs teilnehmen, stellen wir Ihnen Ihren persönlichen Arbeitsplatz inklusive der benötigten Hard- und Software zur Verfügung. Falls Sie von zu Hause aus teilnehmen (mit Zustimmung Ihres Kostenträgers), sprechen Sie uns an, in den meisten Fällen können wir Ihnen Leih-Equipment zur Verfügung stellen. Sollten Sie mit Ihren eigenen Geräten am Unterricht teilnehmen, empfehlen wir PCs oder Laptops mit Windows 10 oder Windows 11, mindestens 8 GB Arbeitsspeicher (RAM) und einem aktuellen Mehrkern-Prozessor (CPU). Der Unterricht findet in Microsoft Teams statt. Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Sicherheitsprogramme und -einstellungen (Anti-Viren-Programme, Firewalls etc.) die Verbindung mit MS Teams nicht blockieren. Bitte beachten Sie außerdem, dass für eine reibungslose Übertragung eine gute Internetverbindung mit einer Download-Geschwindigkeit von mindestens 6 MBit/s und einer Upload-Geschwindigkeit von mindestens 1 MBit/s benötigt wird. Bei technischen Fragen sprechen Sie uns gerne an.

4 Gründe für eine Weiterbildung

  • Mehr Jobchancen: Durch Zusatzqualifikationen steigern Sie Ihr Potenzial im aktuellen Beruf oder in Hinblick auf eine berufliche Neuorientierung.
  • Bessere Aufstiegsmöglichkeiten: Neue berufspraktische und fachliche Kompetenzen bieten mehr Aufstiegs- und Führungschancen.
  • Besseres Gehalt: Weiterbildungen nach Ausbildung oder Studium zahlen sich oft durch ein deutlich höheres Einkommen aus.
  • Motivation der Mitarbeiter: Arbeitgeber, die Mitarbeiter durch Weiterbildungen unterstützen, steigern die Motivation und Produktivität des eigenen Personals.

5 gute Gründe für Viona

über
individuell kombinierbare Kurse
über
erfolgreiche Teilnehmer
%
Weiterempfehlungsrate
%
Abschlussquote Weiterbildung
über Jahre
Erfahrung mit Online-Schulungen

Zu den Kategorien

Verwandte Kurse