Kompetenzerweiterung für personenbezogene, soziale und medizinische Dienstleistungen (160 LE)

ABSCHLUSS
keine Angabe
Zeitrahmen / Dauer
4 Wochen in Vollzeit 8 Wochen in Teilzeit 
Förderungen
  • Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)
Kursformat
online von zu Hause

Zusammenfassung

Im Rahmen eines Gruppenunterrichts im Klassenverband werden wichtige Kompetenzen vermittelt, die für einen beruflichen Erst- oder Wiedereinstieg im medizinischen, sozialen oder pflegerischen Bereich erforderlich sind. Die Inhalte können zudem als Grundlage für weiterführende berufliche Qualifizierungen im Gesundheits- oder Sozialwesen dienen.

Die Kompetenzerweiterung vermittelt wichtige berufsfachliche Inhalte. Es können weitere Module aus dem Bereich des individuellen Coachings und der Arbeitserprobungen mit dem Kompetenzerweiterungsmodul in den folgenden Bereichen ergänzt werden:

Dienstleistungen im Pflegebereich - pflegerische Grundlagen
Dienstleistungen im medizinischen Bereich - Kompetenzen für den Wiedereinstieg
Dienstleistungen im Pflegebereich - Ethik, Hygiene und psychische Belastungen
Dienstleistungen im Pflegebereich - Geistige Beeinträchtigungen und Demenz verstehen und damit umgehen
Dienstleistungen im zahnmedizinischen Bereich - Abrechnung in der Zahnmedizin

 

Kursinhalt

Je nach Schwerpunkt stehen folgende Inhalte zur Verfügung:

  • Prävention und Prophylaxe
  • Krankheitsbilder
  • Versorgungsmanagement
  • Kenntnisse der Abrechnung nach EBM und GOZ für medizinische und zahnmedizinische Tätigkeiten
  • Hygiene und Ethik im Gesundheitswesen
  • Umgang mit psychischen Belastungen im Gesundheitswesen
  • Gesetzeskunde
  • Datenschutz und Datensicherheit für Gesundheits- und Sozialberufe
  • Pflegerische Grundlagen und kultursensible Pflege
  • Kenntnisse im Umgang mit geistig beeinträchtigten Menschen (inkl. Umgang mit Demenz)

Anforderungen

Es stehen Inhalte für Interessierte mit und ohne berufliche Vorkenntnisse im Bereich der zahnmedizinischen, medizinischen, pflegerischen oder sozialen Dienstleistungen zur Verfügung. Die genauen Teilnahmevoraussetzungen werden je nach empfohlenen Inhalten im Rahmen eines Beratungsgespräches besprochen und abgeprüft.

Allgemein werden für die erfolgreiche Teilnahme deutsche Sprachkenntnisse mit mindestens einem B2-Niveau vorausgesetzt (ggf. Einstufungstest). Zudem sollten grundlegende PC-Kenntnisse vorhanden sein, um problemlos am Unterricht in unserer virtuellen Online-Akademie teilnehmen zu können.

Teilnehmende sollten eine hohe soziale Kompetenz, Empathie-Fähigkeit und Belastbarkeit aufweisen, da dies Voraussetzungen für eine Tätigkeit im sozialen bzw. personenbezogenen Bereich sind.

Jetzt unverbindlich Kursanfrage stellen

  • 1
    Termin
  • 2
    Anbieter
  • 3
    Anfrage

Starttermin und Tageszeit

Filter
Weiter ohne Terminauswahl
viona
Modernes Lernen mit Viona. Eine Plattform, unzählige Möglichkeiten.
© 2022 - 2023 Viona
Alle Rechte vorbehalten