über 90 % Weiterempfehlungsrate
135.200 erfolgreiche Teilnehmer
1.269 Standorte deutschlandweit
über 15 Jahre Erfahrung mit Online-Schulungen

Palliativpflege und Trauerarbeit mit Deutsch für den Pflegeberuf

Nächster Termin:08.09.2025
Dauer:13 Wochen in Vollzeit; 26 Wochen in Teilzeit
Kursart:Weiterbildung
Zeitmodell:Vollzeit, Teilzeit
Abschluss:Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Pflege, Medizin & Gesundheit

Kursinformationen

Zusammenfassung

Als Teilnehmer dieses Kurses erwerben Sie essenzielle Kenntnisse und Fähigkeiten für den einfühlsamen Umgang mit schwerstkranken und sterbenden Menschen. Sie lernen, wie Sie Betroffenen einen würdevollen letzten Lebensabschnitt ermöglichen und eine bestmögliche Versorgung bieten können. Der Kurs vermittelt Ihnen ein breites Spektrum an Wissen, das von der Schmerztherapie und Symptombehandlung nach dem WHO-Stufenschema bis hin zu ganzheitlichen Aspekten der Krankheitsbewältigung reicht.

Sie vertiefen Ihre Kommunikationsfähigkeiten im Umgang mit Schwerkranken, Sterbenden und deren Angehörigen und erfahren mehr über rechtliche Grundlagen wie Vollmachten und Verfügungen. Der Kurs beleuchtet die Sterbephasen nach Kübler Ross und lehrt Sie den professionellen Umgang mit Trauer. Besonderes Augenmerk liegt auf der Betreuung verschiedener Altersgruppen, einschließlich Kindern und Jugendlichen, sowie auf kulturellen Unterschieden in Sterberituale und Traditionen.

Durch praktische Übungen und Fallbeispiele wenden Sie das Gelernte direkt an. Sie erwerben Kompetenzen in der Palliative Care, lernen die Hospizbewegung kennen und erfahren, wie Sie Burnout vorbeugen und Stress bewältigen können. Dieser Kurs ist so konzipiert, dass Sie ihn flexibel neben Ihrer beruflichen Tätigkeit absolvieren können, sei es als Fachkraft im Gesundheitswesen oder als ehrenamtlicher Helfer. Er bietet Ihnen eine solide Grundlage, um Menschen in ihrer letzten Lebensphase kompetent und mitfühlend zu begleiten. Für Interessenten, die die erforderlichen sprachlichen Voraussetzungen (B2) für die Arbeit im beruflichen Umfeld nicht mitbringen, wird zu Beginn des Kurses das fachbezogene Vokabular und wichtige Redemittel vermittelt. Dadurch erlangen Sie eine höhere Sicherheit und Souveränität für den Arbeitsalltag.

Kursinhalt

  • Schmerztherapie und Symptombehandlung (WHO-Stufenschema)
  • Grundlagen wichtiger Krankheitsbilder
  • Ganzheitliche Aspekte der Krankheitsbewältigung
  • Kommunikation mit Schwerkranken, Sterbenden, Angehörigen
  • Sterbephasen nach Kübler Ross
  • Umgang mit Trauer und Trauerarbeit
  • Fatigue-Syndrom
  • Physiologische und psychologische Aspekte des Sterbens
  • Burnout-Prävention und Stressbewältigung für Pflegende
  • Grundlagen und Vertiefung der Palliative Care
  • Hospizbewegung und ihre Entwicklung
  • Kulturelle Unterschiede beim Abschiednehmen
  • Begleitung von Kindern und Jugendlichen in der Trauer
  • Spezielle Angehörigenbetreuung
  • Sterbebegleitung und Umgang mit dem Tod
  • Redemittel, Wortschatz/ Grammatik für das Gesundheitswesen

Anforderungen

Vorausgesetzt werden grundlegende Kenntnisse in Anatomie, Physiologie und pflegerischen Tätigkeiten. Teilnehmende sollten ein ausgeprägtes Interesse an medizinischen oder sozialen Themen mitbringen. Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1-B2 sind erforderlich, diese können im Rahmen des Kurses erworben werden. Zudem sind grundlegende Computer-Kenntnisse nötig für die erfolgreiche Kursteilnahme.

Wir beraten Sie gerne persönlich!

Sie haben Fragen zu unseren Kursen oder Ihren Fördermöglichkeiten? Dann lassen Sie sich von uns beraten! Gemeinsam finden wir die für Sie passende Weiterbildung oder Umschulung und helfen Ihnen bei der Auswahl Ihres idealen Standorts – entweder vor Ort oder von zu Hause. 
Kontaktieren Sie uns per E-Mail unter kundencenter@viona.online oder rufen Sie uns an, um einen Termin zu vereinbaren oder um sich direkt und kostenlos beraten zu lassen: 

+49 40 797 244 20
Servicezeiten: Mo-Fr von 08:00 - 16:30 Uhr
Nadine Bösch
Viona Beraterin
nadine.boesch@viona.online
Bianca de Boer
Viona Beraterin
bianca.deboer@viona.online

Häufig gestellte Fragen zu Weiterbildungen

Für wen ist die Weiterbildung interessant?

Dieser Kurs richtet sich an ein breites Spektrum von Fachkräften und Interessierten im Bereich der Pflege und Betreuung. Besonders geeignet ist er für Pflegefachkräfte und Pflegehilfskräfte, die in stationären oder ambulanten Einrichtungen tätig sind. Auch Leitungspersonal wie Wohnbereichsleiter (WBL) und Pflegedienstleiter (PDL) finden hier wertvolle Fortbildungsmöglichkeiten. Besonders angesprochen sind zudem Pflegekräfte, die in Hospizen arbeiten, sowie ehrenamtliche Helfer in der Palliativversorgung. Darüber hinaus bietet der Kurs eine ausgezeichnete Gelegenheit für Betreuungskräfte, sich in diesem wichtigen Themenbereich weiterzubilden und ihre Kompetenzen zu erweitern. Die Inhalte sind so gestaltet, dass sie für all diese Zielgruppen relevant und anwendbar sind, unabhängig davon, ob sie bereits Erfahrung in der Palliativpflege haben oder sich neu in dieses Feld einarbeiten möchten. Das Modul ist auch für Migranten und Flüchtlinge mit grundlegenden Sprachkenntnissen geeignet.

Wie ist meine berufliche Perspektive nach der Weiterbildung?

Als Absolvent dieses Kurses können Sie Ihre Expertise in verschiedenen Bereichen des Gesundheits- und Sozialwesens einbringen. Ihre Fachkenntnisse sind besonders gefragt in Krankenhäusern, Pflegeheimen, ambulanten Pflegediensten, Hospizen und der häuslichen Pflege. Sie werden als Experte in Ihrem Team fungieren und eine wichtige Rolle als Ansprechpartner für Schwerkranke, Sterbende und deren Angehörige einnehmen.

Die aktuelle Arbeitsmarktsituation für Ihre damit erworbene Qualifikation ist äußerst positiv. Angesichts des demografischen Wandels steigt der Bedarf an Fachkräften wie Ihnen stetig. Dies bietet Ihnen exzellente Beschäftigungsaussichten und die Möglichkeit, sich als wertvoller Spezialist zu etablieren. Mit Ihren erworbenen Kompetenzen können Sie sich in Ihrer bestehenden Position weiterentwickeln oder neue, spezialisierte Rollen in der Palliativversorgung übernehmen.

Wo findet die Weiterbildung statt?

Die Teilnahme ist an einem unserer Partnerstandorte oder - bei Zustimmung des Kostenträgers - auch von zu Hause aus möglich.

Kann ich am Kurs auch ohne Förderung teilnehmen?

Sie interessieren sich für den Kurs, haben jedoch keine Förderung? Selbstverständlich können Sie auch ohne eine Förderung am Kurs teilnehmen. Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch über Ihre Möglichkeiten und informieren Sie über die Kosten. 

Sie sind sich nicht sicher, welche Fördermöglichkeiten es gibt und ob Sie die Voraussetzungen für eine Förderung erfüllen? Auf unserer Info-Seite Welche Förderung ist für mich die richtige? stellen wir Ihnen verschiedene Fördermöglichkeiten vor. Sehr gerne beraten wir Sie auch in einem persönlichen Gespräch zu diesem Thema.

Welche technischen Anforderungen benötige ich für die Teilnahme?

Wenn Sie an einem unserer zahlreichen Standorte deutschlandweit am Kurs teilnehmen, stellen wir Ihnen Ihren persönlichen Arbeitsplatz inklusive der benötigten Hard- und Software zur Verfügung. Falls Sie von zu Hause aus teilnehmen (mit Zustimmung Ihres Kostenträgers), sprechen Sie uns an, in den meisten Fällen können wir Ihnen Leih-Equipment zur Verfügung stellen. Sollten Sie mit Ihren eigenen Geräten am Unterricht teilnehmen, empfehlen wir PCs oder Laptops mit Windows 10 oder Windows 11, mindestens 8 GB Arbeitsspeicher (RAM) und einem aktuellen Mehrkern-Prozessor (CPU). Der Unterricht findet in Microsoft Teams statt. Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Sicherheitsprogramme und -einstellungen (Anti-Viren-Programme, Firewalls etc.) die Verbindung mit MS Teams nicht blockieren. Bitte beachten Sie außerdem, dass für eine reibungslose Übertragung eine gute Internetverbindung mit einer Download-Geschwindigkeit von mindestens 6 MBit/s und einer Upload-Geschwindigkeit von mindestens 1 MBit/s benötigt wird. Bei technischen Fragen sprechen Sie uns gerne an.

4 Gründe für eine Weiterbildung

  • Mehr Jobchancen: Durch Zusatzqualifikationen steigern Sie Ihr Potenzial im aktuellen Beruf oder in Hinblick auf eine berufliche Neuorientierung.
  • Bessere Aufstiegsmöglichkeiten: Neue berufspraktische und fachliche Kompetenzen bieten mehr Aufstiegs- und Führungschancen.
  • Besseres Gehalt: Weiterbildungen nach Ausbildung oder Studium zahlen sich oft durch ein deutlich höheres Einkommen aus.
  • Motivation der Mitarbeiter: Arbeitgeber, die Mitarbeiter durch Weiterbildungen unterstützen, steigern die Motivation und Produktivität des eigenen Personals.

5 gute Gründe für Viona

über
individuell kombinierbare Kurse
über
erfolgreiche Teilnehmer
%
Weiterempfehlungsrate
%
Abschlussquote Weiterbildung
über Jahre
Erfahrung mit Online-Schulungen

Zu den Kategorien

Verwandte Kurse