über 90 % Weiterempfehlungsrate
135.200 erfolgreiche Teilnehmer
1.457 Standorte deutschlandweit
über 15 Jahre Erfahrung mit Online-Schulungen

Agiles Arbeiten mit Scrum und OKR

Dauer:2 Wochen in Vollzeit, 4 Wochen in Teilzeit
Kursart:Weiterbildung
Zeitmodell:Vollzeit, Teilzeit
Abschluss:Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Management & Leadership

Kursinformationen

Zusammenfassung

In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie agile Methoden wie Scrum und OKR erfolgreich in Ihrem Arbeitsalltag anwenden. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die Grundlagen des agilen Arbeitens und verstehen, wie sich agile Prinzipien von klassischen Arbeitsweisen unterscheiden. Sie erfahren, wie Sie ein Scrum-Team organisieren, welche Rollen der Product Owner, Scrum Master und die Entwickler übernehmen und wie Sie Scrum-Events wie Daily Stand-ups, Sprints und Retrospektiven effektiv durchführen. Außerdem lernen Sie, wie Sie mit User Stories und Backlogs arbeiten, um Projekte iterativ und flexibel zu steuern. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz von OKR (Objectives and Key Results), mit dem Sie klare Ziele definieren, den Fortschritt messen und die Zielerreichung transparent gestalten. Im Kurs setzen Sie das Gelernte direkt in praktischen Aufgaben um, zum Beispiel anhand eigener Projekte oder Fallstudien. So entwickeln Sie nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten für agiles Projektmanagement. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, am Ende des Kurses ein anerkanntes Zertifikat zu erwerben, das Ihre Kenntnisse im agilen Arbeiten mit Scrum und OKR offiziell bestätigt und Ihre beruflichen Chancen verbessert.

Kursinhalt

  • Einführung in agiles Arbeiten und Rahmenbedingungen
  • Vergleich agile und klassische Arbeitsweise
  • Die fünf Werte des agilen Arbeitens
  • Überblick über agile Techniken und Methoden
  • VUCA-Welt: komplex vs. kompliziert
  • Task Board und Kanban Board anwenden
  • Daily Stand-up-Meetings durchführen
  • User Stories und Definition of Done
  • Einstieg in agile Projektarbeit
  • Scrum- und Kanban-Einführung
  • Planung agiler Projekte und Retrospektiven
  • Rollen und Verantwortlichkeiten im Scrum-Team
  • Scrum-Events: Daily Scrum, Sprint, Retrospektive
  • Steuerung mit Backlog und Epics
  • OKR-Framework verstehen und anwenden
  • Aufgaben des OKR-Masters und Kurszusammenfassung

Anforderungen

Teilnehmende, die am Modul Agiles Arbeiten mit Scrum und OKR teilnehmen möchten, sollten grundlegende Kenntnisse im Projektmanagement oder eine Affinität zu organisatorischen Prozessen mitbringen. Ein gewisses Interesse an neuen Arbeitsmethoden und die Bereitschaft, sich auf agile Denkweisen und Prinzipien einzulassen, sind wichtig.
Es ist hilfreich, wenn Sie offen für Teamarbeit und Kommunikation sind, da agile Methoden stark auf Zusammenarbeit und Interaktion basieren. Vorerfahrungen mit klassischen Projektmanagement-Tools oder -Methoden können den Einstieg erleichtern, sind aber keine zwingende Voraussetzung. Schließlich sollten Sie bereit sein, sich aktiv mit den Inhalten auseinanderzusetzen und praktische Aufgaben eigenständig oder im Team zu bearbeiten.

Wir beraten Sie gerne persönlich!

Sie haben Fragen zu unseren Kursen oder Ihren Fördermöglichkeiten? Dann lassen Sie sich von uns beraten! Gemeinsam finden wir die für Sie passende Weiterbildung oder Umschulung und helfen Ihnen bei der Auswahl Ihres idealen Standorts – entweder vor Ort oder von zu Hause. 
Kontaktieren Sie uns per E-Mail unter kundencenter@viona.online oder rufen Sie uns an, um einen Termin zu vereinbaren oder um sich direkt und kostenlos beraten zu lassen: 

+49 40 797 244 20
Servicezeiten: Mo-Fr von 08:00 - 16:30 Uhr
Nadine Bösch
Viona Beraterin
nadine.boesch@viona.online
Bianca de Boer
Viona Beraterin
bianca.deboer@viona.online

Jetzt unverbindlich Kursanfrage stellen

  • 1
    Termin
  • 2
    Anbieter
  • 3
    Anfrage

Starttermin und Zeitmodell

Weiter ohne Terminauswahl

Häufig gestellte Fragen zu Weiterbildungen

Für wen ist die Weiterbildung interessant?

Der Kurs richtet sich an Berufstätige aus unterschiedlichen Branchen, die agile Methoden wie Scrum und OKR kennenlernen und anwenden möchten. Er ist besonders geeignet für Einsteiger im agilen Projektmanagement, die bisher wenig oder keine Erfahrung mit diesen Frameworks haben.
Ebenso richtet sich der Kurs an Fach- und Führungskräfte, die in klassischen Arbeitsumgebungen tätig sind und agile Ansätze zur Steigerung der Flexibilität und Effizienz nutzen wollen. Auch Personen aus sozialen oder Non-Profit-Organisationen, die ihre Teamarbeit verbessern und die Zielorientierung stärken möchten, profitieren von diesem Kurs.
Die Teilnehmenden sollten offen sein für neue Arbeitsweisen und agile Prinzipien praxisnah in ihrem Berufsalltag umsetzen wollen. Insgesamt spricht der Kurs alle an, die ihre Zusammenarbeit modernisieren und Projekte agiler gestalten wollen.

Wie ist meine berufliche Perspektive nach der Weiterbildung?

Teilnehmenden, die das Modul Agiles Arbeiten mit Scrum und OKR besucht haben, eröffnen sich vielfältige berufliche Perspektiven. Sie können in Ihrem aktuellen Berufsumfeld agiles Projektmanagement übernehmen und damit die Effizienz und Flexibilität von Projekten steigern. Die erworbenen Kenntnisse qualifizieren Sie für agile Teamführung, die in vielen Branchen gefragt sind. Zudem verbessern Sie Ihre Fähigkeiten in der Teamkommunikation und -organisation, was Sie für Führungspositionen attraktiver macht.
Das Wissen um OKR (Objectives and Key Results) ermöglicht Ihnen, zielgerichtete Steuerung und Erfolgsmessung in Unternehmen umzusetzen. Insgesamt steigert das Modul die Chancen auf beruflichen Aufstieg und erweitert das Einsatzspektrum im modernen Arbeitsumfeld.

Wo findet die Weiterbildung statt?

Die Teilnahme ist an einem unserer Partnerstandorte oder - bei Zustimmung des Kostenträgers - auch von zu Hause aus möglich.

Kann ich am Kurs auch ohne Förderung teilnehmen?

Sie interessieren sich für den Kurs, haben jedoch keine Förderung? Selbstverständlich können Sie auch ohne eine Förderung am Kurs teilnehmen. Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch über Ihre Möglichkeiten und informieren Sie über die Kosten. 

Sie sind sich nicht sicher, welche Fördermöglichkeiten es gibt und ob Sie die Voraussetzungen für eine Förderung erfüllen? Auf unserer Info-Seite Welche Förderung ist für mich die richtige? stellen wir Ihnen verschiedene Fördermöglichkeiten vor. Sehr gerne beraten wir Sie auch in einem persönlichen Gespräch zu diesem Thema.

Welche technischen Anforderungen benötige ich für die Teilnahme?

Wenn Sie an einem unserer zahlreichen Standorte deutschlandweit am Kurs teilnehmen, stellen wir Ihnen Ihren persönlichen Arbeitsplatz inklusive der benötigten Hard- und Software zur Verfügung. Falls Sie von zu Hause aus teilnehmen (mit Zustimmung Ihres Kostenträgers), sprechen Sie uns an, in den meisten Fällen können wir Ihnen Leih-Equipment zur Verfügung stellen. Sollten Sie mit Ihren eigenen Geräten am Unterricht teilnehmen, empfehlen wir PCs oder Laptops mit Windows 10 oder Windows 11, mindestens 8 GB Arbeitsspeicher (RAM) und einem aktuellen Mehrkern-Prozessor (CPU). Der Unterricht findet in Microsoft Teams statt. Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Sicherheitsprogramme und -einstellungen (Anti-Viren-Programme, Firewalls etc.) die Verbindung mit MS Teams nicht blockieren. Bitte beachten Sie außerdem, dass für eine reibungslose Übertragung eine gute Internetverbindung mit einer Download-Geschwindigkeit von mindestens 6 MBit/s und einer Upload-Geschwindigkeit von mindestens 1 MBit/s benötigt wird. Bei technischen Fragen sprechen Sie uns gerne an.

4 Gründe für eine Weiterbildung

  • Mehr Jobchancen: Durch Zusatzqualifikationen steigern Sie Ihr Potenzial im aktuellen Beruf oder in Hinblick auf eine berufliche Neuorientierung.
  • Bessere Aufstiegsmöglichkeiten: Neue berufspraktische und fachliche Kompetenzen bieten mehr Aufstiegs- und Führungschancen.
  • Besseres Gehalt: Weiterbildungen nach Ausbildung oder Studium zahlen sich oft durch ein deutlich höheres Einkommen aus.
  • Motivation der Mitarbeiter: Arbeitgeber, die Mitarbeiter durch Weiterbildungen unterstützen, steigern die Motivation und Produktivität des eigenen Personals.

5 gute Gründe für Viona

über
individuell kombinierbare Kurse
über
erfolgreiche Teilnehmer
%
Weiterempfehlungsrate
%
Abschlussquote Weiterbildung
über Jahre
Erfahrung mit Online-Schulungen

Zu den Kategorien

Verwandte Kurse