über 90 % Weiterempfehlungsrate
135.200 erfolgreiche Teilnehmer
1.460 Standorte deutschlandweit
über 15 Jahre Erfahrung mit Online-Schulungen

Organisationsentwicklung

Nächster Termin:09.03.2026
Dauer:4 Wochen in Vollzeit; 8 Wochen in Teilzeit
Kursart:Weiterbildung
Zeitmodell:Vollzeit, Teilzeit
Abschluss:Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Management & Leadership

Kursinformationen

Zusammenfassung

Im Berufsfeld der Organisationsentwicklung gestalten Sie aktiv Veränderungsprozesse in Unternehmen und Institutionen. Sie analysieren bestehende Strukturen, entwickeln maßgeschneiderte Lösungen und begleiten Teams und Führungskräfte bei der Umsetzung von Neuerungen.
Im Kurs lernen Sie, wie Sie Veränderungsprozesse planen, steuern und kommunizieren. Sie setzen die erlernten Methoden gezielt ein, um nachhaltige Verbesserungen zu erreichen. Sie arbeiten mit verschiedenen Stakeholdern, moderieren Workshops und unterstützen Teams bei der Entwicklung einer zukunftsfähigen Unternehmenskultur.
Konfliktmanagement, Risikobewertung und die Anwendung agiler Arbeitsmethoden gehören ebenso zu Ihrem Handwerkszeug wie die Fähigkeit, den Erfolg von Maßnahmen zu evaluieren und dauerhaft zu sichern. Mit diesen Kompetenzen sind Sie in der Lage, Unternehmen in Zeiten des Wandels erfolgreich zu begleiten und Ihre eigene Karriere zukunftssicher zu gestalten.

Kursinhalt

  • Grundlagen und Prinzipien der Organisationsentwicklung
  • Phasen von Veränderungsprozessen in Organisationen
  • Stakeholder-Analyse und Kommunikation
  • Methoden zur Prozessanalyse und -optimierung
  • Einführung in Change Management und Lean Management
  • Entwicklung und Steuerung von Teams
  • Konfliktmanagement und Lösungsstrategien
  • Unternehmenskultur und deren Einfluss auf Wandel
  • Tools zur Planung und Umsetzung von Veränderungen
  • Praxisbeispiele und Fallstudien aus verschiedenen Branchen
  • Risikoanalyse und Risikomanagement
  • Evaluation und nachhaltige Verankerung von Veränderungen
  • Dokumentation und Berichterstattung im OE-Prozess
  • Anwendung agiler Methoden und Modelle
  • Qualitätsmanagement und kontinuierliche Verbesserung
  • Reflexion und Transfer des Gelernten in die Praxis

Anforderungen

Vorausgesetzt werden grundlegende PC-Kenntnisse inklusive MS Office und Internet. Sie sollten Deutsch in Wort und Schrift mindestens auf dem Niveau B2 beherrschen.
Idealerweise verfügen Sie über einen Berufsabschluss oder ein Studium. Erste praktische Erfahrungen in Organisationen oder Unternehmen, z.B. im Personalwesen, in der Produktion, im Projektmanagement oder in der Prozessoptimierung, erleichtern den Zugang zu den Inhalten. Fachspezifische Vorkenntnisse in Change Management, Lean Management oder Qualitätsmanagement sind hilfreich, aber keine zwingende Voraussetzung, da alle relevanten Grundlagen im Kurs vermittelt werden.

Wir beraten Sie gerne persönlich!

Sie haben Fragen zu unseren Kursen oder Ihren Fördermöglichkeiten? Dann lassen Sie sich von uns beraten! Gemeinsam finden wir die für Sie passende Weiterbildung oder Umschulung und helfen Ihnen bei der Auswahl Ihres idealen Standorts – entweder vor Ort oder von zu Hause. 
Kontaktieren Sie uns per E-Mail unter kundencenter@viona.online oder rufen Sie uns an, um einen Termin zu vereinbaren oder um sich direkt und kostenlos beraten zu lassen: 

+49 40 797 244 20
Servicezeiten: Mo-Fr von 08:00 - 16:30 Uhr
Nadine Bösch
Viona Beraterin
nadine.boesch@viona.online
Bianca de Boer
Viona Beraterin
bianca.deboer@viona.online

Jetzt unverbindlich Kursanfrage stellen

  • 1
    Termin
  • 2
    Anbieter
  • 3
    Anfrage

Starttermin und Zeitmodell

Weiter ohne Terminauswahl

Häufig gestellte Fragen zu Weiterbildungen

Für wen ist die Weiterbildung interessant?

Dieser Kurs richtet sich an Fach- und Führungskräfte, Quereinsteiger sowie erfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich gezielt im Bereich Organisationsentwicklung weiterqualifizieren möchten. Besonders geeignet ist das Lernmodul für Personen, die bereits Berufserfahrung gesammelt haben und sich nun auf Veränderungsprozesse spezialisieren möchten. Angesprochen werden Menschen, die sich nach einer Phase der Neuorientierung oder nach betrieblichen Umstrukturierungen neue berufliche Perspektiven erschließen wollen - zum Beispiel als Beraterin, Coach, Projektmanager oder interne/r Change-Agent. Ebenso eignet sich das Modul für Personen, die ihre bisherigen Erfahrungen in der Prozessoptimierung, im Qualitätsmanagement oder in der Personalentwicklung um aktuelle Methoden und Kompetenzen der Organisationsentwicklung erweitern möchten.
Die Inhalte sind praxisnah und berücksichtigen unterschiedliche berufliche Hintergründe, sodass sowohl kaufmännisch als auch technisch oder sozial geprägte Teilnehmende profitieren.

Wie ist meine berufliche Perspektive nach der Weiterbildung?

Absolventinnen und Absolventen des Kurses Organisationsentwicklung sind in nahezu allen Branchen gefragt. Typische Einsatzfelder finden sich in Industrie und Produktion, im Dienstleistungssektor, in der öffentlichen Verwaltung, im Gesundheitswesen, in sozialen Einrichtungen sowie im IT- und Technologiebereich. Auch Beratungsunternehmen, Non-Profit-Organisationen und Bildungseinrichtungen suchen zunehmend nach Fachkräften mit Kompetenzen in Organisationsentwicklung. Die aktuelle Arbeitsmarktsituation ist geprägt von tiefgreifenden Veränderungsprozessen wie Digitalisierung, Automatisierung und nachhaltiger Transformation. Unternehmen und Institutionen benötigen qualifizierte Mitarbeitende, die Veränderungsprozesse initiieren, begleiten und erfolgreich umsetzen können. Die Nachfrage nach Expertinnen und Experten für Organisationsentwicklung ist daher stabil und wächst weiter, insbesondere im Kontext von New Work, agilen Arbeitsformen und kontinuierlicher Verbesserung.

Wo findet die Weiterbildung statt?

Die Teilnahme ist an einem unserer Partnerstandorte oder - bei Zustimmung des Kostenträgers - auch von zu Hause aus möglich.

Kann ich am Kurs auch ohne Förderung teilnehmen?

Sie interessieren sich für den Kurs, haben jedoch keine Förderung? Selbstverständlich können Sie auch ohne eine Förderung am Kurs teilnehmen. Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch über Ihre Möglichkeiten und informieren Sie über die Kosten. 

Sie sind sich nicht sicher, welche Fördermöglichkeiten es gibt und ob Sie die Voraussetzungen für eine Förderung erfüllen? Auf unserer Info-Seite Welche Förderung ist für mich die richtige? stellen wir Ihnen verschiedene Fördermöglichkeiten vor. Sehr gerne beraten wir Sie auch in einem persönlichen Gespräch zu diesem Thema.

Welche technischen Anforderungen benötige ich für die Teilnahme?

Wenn Sie an einem unserer zahlreichen Standorte deutschlandweit am Kurs teilnehmen, stellen wir Ihnen Ihren persönlichen Arbeitsplatz inklusive der benötigten Hard- und Software zur Verfügung. Falls Sie von zu Hause aus teilnehmen (mit Zustimmung Ihres Kostenträgers), sprechen Sie uns an, in den meisten Fällen können wir Ihnen Leih-Equipment zur Verfügung stellen. Sollten Sie mit Ihren eigenen Geräten am Unterricht teilnehmen, empfehlen wir PCs oder Laptops mit Windows 10 oder Windows 11, mindestens 8 GB Arbeitsspeicher (RAM) und einem aktuellen Mehrkern-Prozessor (CPU). Der Unterricht findet in Microsoft Teams statt. Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Sicherheitsprogramme und -einstellungen (Anti-Viren-Programme, Firewalls etc.) die Verbindung mit MS Teams nicht blockieren. Bitte beachten Sie außerdem, dass für eine reibungslose Übertragung eine gute Internetverbindung mit einer Download-Geschwindigkeit von mindestens 6 MBit/s und einer Upload-Geschwindigkeit von mindestens 1 MBit/s benötigt wird. Bei technischen Fragen sprechen Sie uns gerne an.

4 Gründe für eine Weiterbildung

  • Mehr Jobchancen: Durch Zusatzqualifikationen steigern Sie Ihr Potenzial im aktuellen Beruf oder in Hinblick auf eine berufliche Neuorientierung.
  • Bessere Aufstiegsmöglichkeiten: Neue berufspraktische und fachliche Kompetenzen bieten mehr Aufstiegs- und Führungschancen.
  • Besseres Gehalt: Weiterbildungen nach Ausbildung oder Studium zahlen sich oft durch ein deutlich höheres Einkommen aus.
  • Motivation der Mitarbeiter: Arbeitgeber, die Mitarbeiter durch Weiterbildungen unterstützen, steigern die Motivation und Produktivität des eigenen Personals.

5 gute Gründe für Viona

über
individuell kombinierbare Kurse
über
erfolgreiche Teilnehmer
%
Weiterempfehlungsrate
%
Abschlussquote Weiterbildung
über Jahre
Erfahrung mit Online-Schulungen

Zu den Kategorien

Verwandte Kurse