über 90 % Weiterempfehlungsrate
135.200 erfolgreiche Teilnehmer
1.456 Standorte deutschlandweit
über 15 Jahre Erfahrung mit Online-Schulungen

Schulbegleiter:in / Integrationsassistent:in inkl. pädagogische Zusatzqualifikation FASD

Dauer:12 Wochen in Vollzeit
Kursart:Weiterbildung
Zeitmodell:Vollzeit
Abschluss:Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Pädagogik & Didaktik

Kursinformationen

Zusammenfassung

Als Teilnehmer dieses Kurses erwerben Sie fundierte Kenntnisse und praktische Fähigkeiten für die professionelle Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen. Sie lernen, als Schulbegleiter, Integrationshelfer oder pädagogische Fachkraft Kinder mit psychischen Störungen sowie geistigen oder körperlichen Behinderungen individuell zu unterstützen. Dabei stehen die Förderung der kindlichen Selbstständigkeit, des Selbstvertrauens und der sozialen Integration im Fokus. Der Kurs vermittelt Strategien zur Schaffung von Sicherheit und zum Aufbau vertrauensvoller Beziehungen.

Darüber hinaus befassen Sie sich mit dem Krankheitsbild und den Symptomen von FASD bei Kindern und Jugendlichen sowie mit einem einfühlsamen und fachgerechten Umgang im schulischen und pädagogischen Kontext. FASD tritt als die häufigste nicht genetisch bedingte seelische, geistige und/oder körperliche Behinderung bei Neugeborenen auf. Sie lernen präventive Maßnahmen und Unterstützungsmöglichkeiten kennen und erfahren, wie diese in Schule und pädagogischen Einrichtungen umgesetzt werden können. Der Kurs bereitet Sie auf die wachsenden Anforderungen in Schulen und Kindertagesstätten vor, insbesondere im Bereich Integration und Inklusion, und stärkt Ihre Kompetenzen in der Zusammenarbeit mit Eltern, Schulen und Behörden sowie im rechtlichen Rahmen.

Mit dieser Weiterbildung sind Sie bestens gerüstet, um Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen im Kontext von FASD zielgerichtet und engagiert im Schulalltag zu begleiten. Sie erweitern Ihre beruflichen Möglichkeiten und erschließen gefragte Einsatzfelder in pädagogischen Berufen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.

Kursinhalt

  • Klassifikation FASD, pränatale Entwicklung, Alkoholkonsum
  • Medizinische Grundlagen, Diagnostik & Formen von FASD
  • Kognitive, neuropsychologische & körperliche Besonderheiten
  • Umgang mit herausforderndem Verhalten & Alltagsbewältigung
  • Herausforderungen, Behandlung & pädagogische Prinzipien
  • Berufsbild Schulbegleitung & rechtliche Grundlagen
  • Behinderung, Krankheitsbilder & kindliche Entwicklung
  • Beziehungsaufbau & Wirkungsbereich Schulbegleitung
  • Persönlichkeitsentwicklung, Stärkung der Sozialkompetenz
  • Förderung von Exekutivfunktionen & Selbstwert
  • Strukturierung von Alltag, Lernumfeld & schulische Assistenz
  • Inklusion, Lernen mit FASD & Differenzierung im Unterricht
  • FASD in Jugendphase: Sucht, Delinquenz & Prävention
  • Zusammenarbeit mit Eltern, Schule & Institutionen
  • Beobachtung, Dokumentation & Selbstreflexion
  • Institutioneller Kinderschutz, Selbstfürsorge für Fachkräfte

Anforderungen

Ein Hauptschulabschluss und ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis (wird erst vom Arbeitgeber verlangt) sind Anforderung potenzieller Arbeitgeber. Ferner müssen Interessierte mindestens 18 Jahre alt sein. Nach der Weiterbildung empfiehlt sich ein anschließendes Praktikum in einer (schulischen) Einrichtung vor Ort. Eine stabile mentale Verfassung wird vorausgesetzt.

Benötigt wird pädagogisches Grundlagenwissen durch ein pädagogisches Studium, eine Ausbildung oder eine vorangegangene pädagogische Weiterbildung (z. B. als Schulbegleitung/Integrationsassistenz). Basiskenntnisse im Umgang mit PC, Internet und MS Office sind zwingend erforderlich. Ein hohes Niveau der deutschen Sprache, mindestens aber B2.1 wird empfohlen.

Wir beraten Sie gerne persönlich!

Sie haben Fragen zu unseren Kursen oder Ihren Fördermöglichkeiten? Dann lassen Sie sich von uns beraten! Gemeinsam finden wir die für Sie passende Weiterbildung oder Umschulung und helfen Ihnen bei der Auswahl Ihres idealen Standorts – entweder vor Ort oder von zu Hause. 
Kontaktieren Sie uns per E-Mail unter kundencenter@viona.online oder rufen Sie uns an, um einen Termin zu vereinbaren oder um sich direkt und kostenlos beraten zu lassen: 

+49 40 797 244 20
Servicezeiten: Mo-Fr von 08:00 - 16:30 Uhr
Nadine Bösch
Viona Beraterin
nadine.boesch@viona.online
Bianca de Boer
Viona Beraterin
bianca.deboer@viona.online

Jetzt unverbindlich Kursanfrage stellen

  • 1
    Termin
  • 2
    Anbieter
  • 3
    Anfrage

Starttermin und Zeitmodell

Weiter ohne Terminauswahl

Häufig gestellte Fragen zu Weiterbildungen

Für wen ist die Weiterbildung interessant?

Der Kurs richtet sich an Quereinsteiger sowie Fachkräfte aus dem pädagogischen und sozialen Bereich, die als Schulbegleitung mit Kindern und Jugendlichen arbeiten möchten, die mit FASD geboren wurden. Besonders geeignet ist er für Erzieherinnen und Erzieher, pädagogische Mitarbeitende sowie Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, die FASD-Betroffene gezielt und fachkundig unterstützen wollen. Personen, die sich in diesem Themenfeld qualifizieren möchten, profitieren von der praxisorientierten Gestaltung des Kurses. Die vermittelten Inhalte stärken die Teilnehmenden im sicheren Umgang mit den vielfältigen Herausforderungen des Arbeitsalltags und bereiten sie umfassend auf ihre Aufgaben vor.

Wie ist meine berufliche Perspektive nach der Weiterbildung?

Ein Schulbegleiter wird einem Kind mit erhöhtem Förderbedarf zur Seite gestellt, wenn ein Antrag auf Eingliederungshilfe gestellt wurde. Die Kosten für eine Schulbegleitung werden dann in der Regel vom Sozialleistungsträger (Jugendamt oder Träger der Sozialhilfe) übernommen. Das Sozial-/Jugendamt beschäftigt in der Regel die Schulbegleiter jedoch nicht selbst. Für die Anstellung als Schulbegleiter gibt es mehrere Möglichkeiten: Man kann entweder von den Eltern (Elternarbeitgebermodell), bei sonder- oder heilpädagogischen Diensten oder beim Schulträger angestellt sein. Der Arbeitsort ist i. d. R. die KITA, die Schule und/oder die Nachmittagsbetreuung.

In Deutschland werden jährlich schätzungsweise mehr als 14.000 Kinder mit Fetalen Alkoholspektrum-Störungen (FASD) geboren. Kinder und Jugendliche mit FASD benötigen häufig zur Beschreitung des schulischen Alltags eine Schulbegleitung. Angesichts des Fachkräftemangels im Bereich der Pädagogik gibt es eine große Nachfrage nach Pädagogen, Lehrkräften, (Schul-)Sozialarbeitern, Heilpädagogen, Schulbegleitern, Mitarbeitern des Jugendamts und weiteren pädagogischen Hilfs- und Fachkräfte, die als Schulbegleitung für Kinder mit FASD tätig werden möchten.

Wo findet die Weiterbildung statt?

Die Teilnahme ist an einem unserer Partnerstandorte oder - bei Zustimmung des Kostenträgers - auch von zu Hause aus möglich.

Kann ich am Kurs auch ohne Förderung teilnehmen?

Sie interessieren sich für den Kurs, haben jedoch keine Förderung? Selbstverständlich können Sie auch ohne eine Förderung am Kurs teilnehmen. Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch über Ihre Möglichkeiten und informieren Sie über die Kosten. 

Sie sind sich nicht sicher, welche Fördermöglichkeiten es gibt und ob Sie die Voraussetzungen für eine Förderung erfüllen? Auf unserer Info-Seite Welche Förderung ist für mich die richtige? stellen wir Ihnen verschiedene Fördermöglichkeiten vor. Sehr gerne beraten wir Sie auch in einem persönlichen Gespräch zu diesem Thema.

Welche technischen Anforderungen benötige ich für die Teilnahme?

Wenn Sie an einem unserer zahlreichen Standorte deutschlandweit am Kurs teilnehmen, stellen wir Ihnen Ihren persönlichen Arbeitsplatz inklusive der benötigten Hard- und Software zur Verfügung. Falls Sie von zu Hause aus teilnehmen (mit Zustimmung Ihres Kostenträgers), sprechen Sie uns an, in den meisten Fällen können wir Ihnen Leih-Equipment zur Verfügung stellen. Sollten Sie mit Ihren eigenen Geräten am Unterricht teilnehmen, empfehlen wir PCs oder Laptops mit Windows 10 oder Windows 11, mindestens 8 GB Arbeitsspeicher (RAM) und einem aktuellen Mehrkern-Prozessor (CPU). Der Unterricht findet in Microsoft Teams statt. Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Sicherheitsprogramme und -einstellungen (Anti-Viren-Programme, Firewalls etc.) die Verbindung mit MS Teams nicht blockieren. Bitte beachten Sie außerdem, dass für eine reibungslose Übertragung eine gute Internetverbindung mit einer Download-Geschwindigkeit von mindestens 6 MBit/s und einer Upload-Geschwindigkeit von mindestens 1 MBit/s benötigt wird. Bei technischen Fragen sprechen Sie uns gerne an.

4 Gründe für eine Weiterbildung

  • Mehr Jobchancen: Durch Zusatzqualifikationen steigern Sie Ihr Potenzial im aktuellen Beruf oder in Hinblick auf eine berufliche Neuorientierung.
  • Bessere Aufstiegsmöglichkeiten: Neue berufspraktische und fachliche Kompetenzen bieten mehr Aufstiegs- und Führungschancen.
  • Besseres Gehalt: Weiterbildungen nach Ausbildung oder Studium zahlen sich oft durch ein deutlich höheres Einkommen aus.
  • Motivation der Mitarbeiter: Arbeitgeber, die Mitarbeiter durch Weiterbildungen unterstützen, steigern die Motivation und Produktivität des eigenen Personals.

5 gute Gründe für Viona

über
individuell kombinierbare Kurse
über
erfolgreiche Teilnehmer
%
Weiterempfehlungsrate
%
Abschlussquote Weiterbildung
über Jahre
Erfahrung mit Online-Schulungen

Zu den Kategorien

Verwandte Kurse