über 90 % Weiterempfehlungsrate
135.200 erfolgreiche Teilnehmer
1.457 Standorte deutschlandweit
über 15 Jahre Erfahrung mit Online-Schulungen

Cloud Softwareentwicklung 4.0: Cloud Computing, DevOps-Tools, Serverless Computing, Mensch-Maschine-Kommunikation, Agile

Dauer:14 Wochen in Vollzeit
Kursart:Weiterbildung
Zeitmodell:Vollzeit
Abschluss:Internationales Zertifikat AWS (nach bestandener Prüfung) und trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
IT & Informatik

Kursinformationen

Zusammenfassung

Dieser Kurs vermittelt Ihnen zuerst umfassende UI- und UX-Konzepte, Kenntnisse im Bereich Design sowie Best Practices der visuellen Entwicklung. Sie lernen die wichtigsten Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines UI-/UX-Designers kennen und untersuchen Web-Design-Methoden wie Responsive Web Design (RWD) und Progressive Web Development. Sie verwenden Figma, ein webbasiertes Design-Tool, um Benutzeroberflächen, Icons, Wireframes und Prototypen zu erstellen. Außerdem entwickeln Sie Anwendungen und Websites mit Webentwicklungs-Frameworks wie Bootstrap.

Anschließend erlernen Sie die Entwicklung von Cloud-nativen Anwendungen, einschließlich Cloud-Konzepte und spezifischer Tools. Der Kurs zeigt, wie DevOps die Unternehmenskultur verbessert und hohe Codequalität sichert. Sie experimentieren mit testgetriebener und verhaltensgetriebener Entwicklung. DevOps-Ingenieure schließen die Lücke zwischen Entwicklern und Betriebsteams durch Automatisierung und Integration von Tools. Dieser Kurs vermittelt zentrale Prinzipien und relevante Fallstudien.                

Vorteile von Continuous Integration, Continuous Delivery, agilen Methoden und Scrum-Praktiken werden behandelt. Wichtige MongoDB-Prinzipien und IBM Cloudant sind ebenfalls Teil des Kurses.

Kursinhalt

  • Benutzeroberflächen, Benutzererlebnisse
  • Best Practices der visuellen Entwicklung
  • Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines UI/UX-Designers
  • Web-Design-Methoden, UI-Design mit Figma
  • Responsive Web Design (RWD)
  • Progressive Web Development (PWD)
  • Progressive Webanwendungen (PWA)
  • Single Page Applications (SPA)
  • Webentwicklungs-Frameworks wie Bootstrap
  • Cloud Native, DevOps-Tools und Technologien
  • Agile Methoden, Scrum, NoSQL-Datenbanken in der Cloud
  • Continuous Integration und Deployment (CI/CD)
  • Automatisierung von Prozessen
  • AWS Cloud Services und Tools
  • Containerisierung, Überwachung und Logging
  • Programmierung mit Python

Anforderungen

Vorausgesetzt werden sehr gute Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 und gute Englischkenntnisse auf dem Niveau B2, da viele verwendete Tools und Dokumentationen auf Englisch verfasst sind. Der Kurs erfordert eine hohe IT-Affinität sowie Anfängerkenntnisse im Bereich der IT-Grundlagen und grundlegender IT-Terminologien.                        

Wir beraten Sie gerne persönlich!

Sie haben Fragen zu unseren Kursen oder Ihren Fördermöglichkeiten? Dann lassen Sie sich von uns beraten! Gemeinsam finden wir die für Sie passende Weiterbildung oder Umschulung und helfen Ihnen bei der Auswahl Ihres idealen Standorts – entweder vor Ort oder von zu Hause. 
Kontaktieren Sie uns per E-Mail unter kundencenter@viona.online oder rufen Sie uns an, um einen Termin zu vereinbaren oder um sich direkt und kostenlos beraten zu lassen: 

+49 40 797 244 20
Servicezeiten: Mo-Fr von 08:00 - 16:30 Uhr
Nadine Bösch
Viona Beraterin
nadine.boesch@viona.online
Bianca de Boer
Viona Beraterin
bianca.deboer@viona.online

Jetzt unverbindlich Kursanfrage stellen

  • 1
    Termin
  • 2
    Anbieter
  • 3
    Anfrage

Starttermin und Zeitmodell

Weiter ohne Terminauswahl

Häufig gestellte Fragen zu Weiterbildungen

Für wen ist die Weiterbildung interessant?

Die Weiterbildung richtet sich an kreative Köpfe und technikaffine Personen, die die Nutzerfreundlichkeit digitaler Produkte verbessern und ihre Kenntnisse in modernen Technologien vertiefen möchten. Außerdem profitieren können Berufseinsteiger und Quereinsteiger, die ihre Fähigkeiten in Cloud-Technologien und DevOps-Praktiken erweitern wollen. Auch Unternehmen, die ihre Mitarbeiter auf den neuesten Stand der Technik bringen möchten, sind angesprochen. Teilnehmer aus Management, Operations, Software QA und Testing, die in eine technische DevOps-Rolle wachsen möchten, sind ebenfalls willkommen.                        

Wie ist meine berufliche Perspektive nach der Weiterbildung?

Die beruflichen Perspektiven in den Bereichen DevOps, Cloud-Computing und UI/UX-Design sind vielfältig und zukunftsorientiert. Fachkräfte mit Kenntnissen in der Automatisierung von Entwicklungs- und Betriebsprozessen sowie in der Entwicklung cloudbasierter Anwendungen sind besonders gefragt. Mit technischem Know-how in Programmierung, Cloud-Architekturen und modernen Plattformen wie AWS eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten, beispielsweise als DevOps-Ingenieur, Cloud-Architekt oder IT-Berater. Dabei sind neben den technischen Fähigkeiten auch Softskills wie Teamfähigkeit, Belastbarkeit und Zuverlässigkeit entscheidend für den Erfolg.

Darüber hinaus bieten sich Chancen im Bereich der Gestaltung benutzerfreundlicher und ästhetisch ansprechender Anwendungen, die in Agenturen, Start-ups oder großen Unternehmen gefragt sind. Experten mit Kenntnissen in UI/UX können in Produktmanagement, Usability-Forschung oder Marketingabteilungen arbeiten und so das Nutzererlebnis optimieren. Auch Freelancer und Selbstständige profitieren von erweiterten Kompetenzen und können ihr Dienstleistungsangebot ausbauen.

Insgesamt ermöglichen diese Qualifikationen den Einstieg in dynamische und wachsende Technologiefelder, in denen Fachkräfte innovative Lösungen entwickeln, agile Teams unterstützen und die digitale Transformation von Unternehmen vorantreiben. Die Kombination aus technischem Wissen, sozialen Kompetenzen und Future Skills schafft eine solide Basis für vielfältige Karrierewege und langfristigen beruflichen Erfolg.

Wo findet die Weiterbildung statt?

Die Teilnahme ist an einem unserer Partnerstandorte oder - bei Zustimmung des Kostenträgers - auch von zu Hause aus möglich.

Kann ich am Kurs auch ohne Förderung teilnehmen?

Sie interessieren sich für den Kurs, haben jedoch keine Förderung? Selbstverständlich können Sie auch ohne eine Förderung am Kurs teilnehmen. Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch über Ihre Möglichkeiten und informieren Sie über die Kosten. 

Sie sind sich nicht sicher, welche Fördermöglichkeiten es gibt und ob Sie die Voraussetzungen für eine Förderung erfüllen? Auf unserer Info-Seite Welche Förderung ist für mich die richtige? stellen wir Ihnen verschiedene Fördermöglichkeiten vor. Sehr gerne beraten wir Sie auch in einem persönlichen Gespräch zu diesem Thema.

Welche technischen Anforderungen benötige ich für die Teilnahme?

Wenn Sie an einem unserer zahlreichen Standorte deutschlandweit am Kurs teilnehmen, stellen wir Ihnen Ihren persönlichen Arbeitsplatz inklusive der benötigten Hard- und Software zur Verfügung. Falls Sie von zu Hause aus teilnehmen (mit Zustimmung Ihres Kostenträgers), sprechen Sie uns an, in den meisten Fällen können wir Ihnen Leih-Equipment zur Verfügung stellen. Sollten Sie mit Ihren eigenen Geräten am Unterricht teilnehmen, empfehlen wir PCs oder Laptops mit Windows 10 oder Windows 11, mindestens 8 GB Arbeitsspeicher (RAM) und einem aktuellen Mehrkern-Prozessor (CPU). Der Unterricht findet in Microsoft Teams statt. Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Sicherheitsprogramme und -einstellungen (Anti-Viren-Programme, Firewalls etc.) die Verbindung mit MS Teams nicht blockieren. Bitte beachten Sie außerdem, dass für eine reibungslose Übertragung eine gute Internetverbindung mit einer Download-Geschwindigkeit von mindestens 6 MBit/s und einer Upload-Geschwindigkeit von mindestens 1 MBit/s benötigt wird. Bei technischen Fragen sprechen Sie uns gerne an.

4 Gründe für eine Weiterbildung

  • Mehr Jobchancen: Durch Zusatzqualifikationen steigern Sie Ihr Potenzial im aktuellen Beruf oder in Hinblick auf eine berufliche Neuorientierung.
  • Bessere Aufstiegsmöglichkeiten: Neue berufspraktische und fachliche Kompetenzen bieten mehr Aufstiegs- und Führungschancen.
  • Besseres Gehalt: Weiterbildungen nach Ausbildung oder Studium zahlen sich oft durch ein deutlich höheres Einkommen aus.
  • Motivation der Mitarbeiter: Arbeitgeber, die Mitarbeiter durch Weiterbildungen unterstützen, steigern die Motivation und Produktivität des eigenen Personals.

5 gute Gründe für Viona

über
individuell kombinierbare Kurse
über
erfolgreiche Teilnehmer
%
Weiterempfehlungsrate
%
Abschlussquote Weiterbildung
über Jahre
Erfahrung mit Online-Schulungen

Zu den Kategorien

Verwandte Kurse