Lohnbuchhaltung mit Fachkraft Personalwesen und DATEV

ABSCHLUSS
Zeitrahmen / Dauer
14 Wochen in Vollzeit; 28 Wochen in Teilzeit bei 22,5 Std./Woche
Förderungen
  • Bildungsgutschein
  • Qualifizierungschancengesetz
  • Berufliche Rehabilitation
Kursformat
online von zu Hause
online am Standort

Zusammenfassung

Die Lohn- und Gehaltsabrechnung bzw. Lohnbuchhaltung ist in jedem Unternehmen mit Arbeitnehmern eine wichtige Aufgabe. Die Anforderungen an Kenntnissen über die aktuelle Gesetzgebung sind hoch, und der Arbeitgeber trägt eine große Verantwortung.

Die Lohnbuchhaltung ist immer mit der Finanzbuchführung einerseits und der Personalverwaltung andererseits verzahnt. Ein wichtiges Werkzeug der Lohnbuchhaltung ist dabei eine datenbankgestützte Anwendungssoftware, in der die Be- und Abrechnung durchgeführt und die Daten an die Finanzbuchhaltung (FiBu) weitergegeben werden. Diese Software erfüllt auch die Meldepflichten an Sozialversicherungsträger und Finanzamt und bildet die Personalverwaltung des Unternehmens ab.

Mit dem Kurs Zertifizierte/r Lohnbuchhalter/in erwerben Sie eine kaufmännische Vorbildung und weisen durch die erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang nach, dass Sie das nötige theoretische und praktische Grundwissen beherrschen, um verantwortlich die Lohn- und Gehaltsbuchhaltung eines Unternehmens mit Hilfe von ERP-Softwarelösungen wie DATEV zu führen. Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie ein trägerinternes Zertifikat.

Kursinhalt

In fünf aufeinander aufbauenden Einzelmodulen lernen Sie:  

  • Aufgaben und rechtliche Rahmenbedingungen des Personalwesens
  • Grundlagen d. Personalplanung, -entwicklung und -verwaltung
  • Theorie der Lohn- und Gehaltsabrechnung
  • Rechtliche Grundlagen der Vergütung und Besteuerung
  • Grundlagen des Sozialversicherungsrechts

Erweiterte Praxis der Lohn- und Gehaltsabrechnung mit DATEV:

  • Systemeinführung
  • Anlegen der Stammdaten
  • Abrechnungen, Meldungen, Korrekturen
  • Berichte, Jahresmeldungen
  • Zulagenberechnung
  • Beschäftigung besonderer Personengruppen
  • Besondere Beschäftigungsverhältnisse
  • Besondere Vergütungsformen und Leistungen

Anforderungen

Neben einem allgemeinbildenden Schulabschluss SEK I (Sekundarstufe I) und guten Deutschkenntnissen sind Grundkenntnisse in PC-Bedienung und Kenntnisse in den Office-Programmen (MS-Word und Excel) sowie Grundkenntnisse im Rechnungswesen erforderlich.

Jetzt unverbindlich Kursanfrage stellen

  • 1
    Termin
  • 2
    Anbieter
  • 3
    Anfrage

Starttermin und Tageszeit

Filter
Weiter ohne Terminauswahl
viona
Modernes Lernen mit Viona. Eine Plattform, unzählige Möglichkeiten.
© 2022 - 2023 Viona
Alle Rechte vorbehalten