Wie geht es Mitarbeitern, wenn die eben erst eingeführte neue Firmensoftware heute schon wieder verändert wird und sich ihr Arbeitsbereich ab nächster Woche schon wieder verschiebt? Warum sagt dem Mitarbeiter keiner mehr, was er als nächstes tun soll? Wie können Mitarbeiter all die verschiedenen Aufgaben und die ständigen Themenwechsel noch sinnvoll abarbeiten? Wie kommen sie mit den Zielvereinbarungen klar? Wie verschaffen sich Mitarbeiter im Homeoffice Abstand zur Arbeit und einen echten Feierabend?
Im Rahmen dieser Weiterbildung richten Sie Ihr Augenmerk auf diese hier besonders erforderlichen Softskills. Sie lernen, wie Sie sich selbst und Ihre Mitarbeiter befähigen, die Potentiale und Strategien für das Arbeiten 4.0 zu erweitern und zu managen, um mit ihren persönlichen Ressourcen erfolgreich zu sein.
Kursinhalt
Merkmale der neuen digitalen Arbeitswelt und ihre Anforderungen an die Softskills der Arbeitnehmer
Selbstführung, Selbstmotivation und -organisation als zentrale Softskills der digitalen Arbeitswelt
Kommunikation – eine Kernkompetenz in der digitalen Zukunft
Digitale Kollaboration – erfolgsentscheidend für Arbeitnehmer in der Arbeitswelt der Zukunft
Neugierde, Lernbereitschaft und Innovationsfreude als Treiber der digitalen Weiterentwicklung
Anforderungen
Vorausgesetzt werden PC-Kenntnisse und Online-Grundlagen sowie Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1.
Um den richtigen Ansprechpartner zu finden, geben Sie die Stadt oder PLZ des Ortes ein, von dem aus Sie betreut werden möchten. Auch wenn Sie von zu Hause aus an einem unserer Kurse teilnehmen möchten, empfehlen wir, einen Anbieter in Ihrer Nähe zu wählen.