Umschulung: die zweite Berufsausbildung

Wenn Sie bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung haben, aber Ihren erlernten Beruf nicht mehr ausüben können oder wollen, kommt für Sie möglicherweise eine Umschulung in Frage. Es handelt sich dabei um eine zweite Berufsausbildung, die stark verkürzt wird.

Ausbildung oder Umschulung: die Unterschiede

Bei einer regulären Berufsausbildung handelt es sich meistens um eine Erstausbildung, bei der auch Grundlagenwissen vermittelt wird. Sie dauert im Regelfall 3 Jahre, der Auszubildende hat vorher noch keine beruflichen Erfahrungen gesammelt.

Eine Umschulung vermittelt kein Grundlagenwissen, sondern konzentriert sich auf Fachwissen und wird dadurch stark verkürzt. Im Durchschnitt dauert eine Umschulung in Vollzeit nur 2 Jahre, oder bis zu 30 Monaten in Teilzeit.

Kommt eine Umschulung für mich in Frage?

Die Gründe für eine Umschulung sind vielfältig. Am häufigsten können Sie aufgrund einer körperlichen oder psychischen Erkrankung Ihren Beruf nicht mehr ausführen. Es könnte auch sein, dass der Arbeitsmarkt in Ihrem Berufsfeld so gesättigt ist, dass Sie keine Arbeit mehr finden können. Auch Veränderungen im Berufsbild sind ein Grund, z.B. durch technische Neuerungen, denen Sie mit Ihrer bisherigen Ausbildung nicht mehr gewachsen sind.

Eine Umschulung dient vor allem dazu, Ihnen mit einem neuen Berufsabschluss wieder dauerhaft zu einem Arbeitsplatz zu verhelfen. 

Was kostet eine Umschulung?

Es gibt zwei verschiedene Modelle bei der beruflichen Ausbildung, die sowohl für Erstausbildungen als auch für Umschulungen gilt. 

  • Die betriebliche Umschulung findet in einem Ausbildungsbetrieb statt, normalerweise im dualen System, bei dem Ihnen als Umschüler sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule Wissen vermittelt wird. Sie besuchen dieselben Klassen wie normale Auszubildende, und bekommen eine Ausbildungsvergütung.
  • Die schulische Umschulung findet in einer darauf spezialisierten Schule statt. In der Regel müssen Schul- oder Kursgebühren gezahlt werden, und Sie erhalten keine Ausbildungsvergütung. Daher ist es wichtig, bei dieser Art der Umschulung die Finanzierung genau zu planen.

Wer finanziert eine Umschulung?

Die Kosten für eine schulische Umschulung können von verschiedenen Trägern übernommen werden. Sowohl die Agentur für Arbeit als auch das Jobcenter fördern Umschulungen mit einem Bildungsgutschein, wenn Sie die jeweiligen Voraussetzungen erfüllen. Dazu ist ein Beratungsgespräch zwingend erforderlich. Das beinhaltet Lehrgangs- und Prüfungskosten. Sie erhalten Übergangsgeld, um Ihren Lebensunterhalt zu bestreiten, und Ihre Sozialabgaben werden gedeckt. Darüber hinaus können Sie Fahrtkosten und ggf. Unterbringungs- und Verpflegungskosten geltend machen. Für die Kinderbetreuung können Sie einen Pauschalbetrag erhalten.

Bei einer betrieblichen Umschulung bekommen Sie vom Ausbildungsbetrieb eine Vergütung gezahlt. Diese wird auf das Übergangsgeld angerechnet. 

Auch die Deutsche Rentenversicherung oder der Berufsförderungsdienst der Bundeswehr können eine Umschulung finanzieren.

Was für einen Abschluss erhalte ich nach einer Umschulung?

Die Abschlussprüfung nach einer Umschulung ist dieselbe wie bei einer normalen Berufsausbildung. Das heißt, sie erhalten denselben Titel, als wenn Sie eine normal Berufsausbildung durchlaufen hätten. Bei einer Prüfung durch die Handwerkskammer ist dies ein Gesellenbrief, bei der Prüfung durch eine Industrie- oder Handelskammer werden Sie zum Facharbeiter geprüft.

Für Ihren zukünftigen Arbeitgeber macht es keinen Unterschied, ob Sie eine reguläre Ausbildung oder eine Umschulung absolviert haben.

Jetzt beruflich neu orientieren!

Durchsuchen Sie unsere Datenbank nach Umschulungsangeboten
Kurse finden
Modernes Lernen mit Viona® – der virtuellen Online-Akademie. Eine Plattform, unzählige Möglichkeiten.
© 2022 - 2023 Viona
Alle Rechte vorbehalten